Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inclusive DIALOGUES towards an operational concept of energy citizenship to support the Energy Union

Projektbeschreibung

Bürgerschaftliches Engagement in Sachen Energie

Der Klimawandel ist ein echter „Krisenmultiplikator“ und somit eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Da für uns sehr viel auf dem Spiel steht, müssen die effizientesten Wege des Energieverbrauchs gefunden werden, um den Übergang zu einem zukünftigen CO2-armen Energiesystem zu erleichtern. Dafür ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger entscheidend. Das EU-finanzierte Projekt DIALOGUES wird die Energieunion unterstützen, die dazu beitragen wird, sichere, erschwingliche und saubere Energie für die Menschen und Unternehmen in der EU bereitzustellen. DIALOGUES wird EU-weit mithilfe der neuesten Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen die Kultivierung der Energiebürgerschaft aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen. Die Ergebnisse der bevölkerungsnahen Energieforschung werden das Verständnis für die Triebkräfte, Hindernisse und das Potenzial der Energiebürgerschaft in der gesamten Energieunion verbessern.

Ziel

DIALOGUES will support the Energy Union with operational research on energy citizenship that enables citizens to take a central role in the energy transition. To reach this objective the project will operationalise, contextualize, measure, and support the framework environments, policies and institutions that allow deep, inclusive energy citizenship to emerge. The key focus of DIALOGUES is on co-creating energy citizenship innovations that include the perspectives of groups currently on the margins of the energy transition such as, women, low-income households, energy poor, and ethnic minorities. DIALOGUES central methodological pillar is grounded in tested inter- and transdisciplinary techniques, with a spotlight on open innovation and co-design of the research process through novel Citizen Action Labs in 8 countries. For the policy and research communities, DIALOGUES will move the idea of energy citizenship forward to an operational concept that offers actionable policy insights, applied research tools and a unifying theory for citizen-oriented energy research. The project will develop tools to measure the degree, and map the modes, of expressing energy citizenship, related KPIs, a policy decision tool, and a Knowledge Platform linking all project data and results. Policymakers & stakeholders from the DIALOGUES levels of analysis: community, local/regional, and national/supranational, will be included through co-creative workshops and policy briefs. A Policy Advisory Group of leading energy experts, research centres and institutions, local governments, city networks and NGOs will frame the DIALOGUES research process to ensure maximum impact on all geo-political levels. The project will foster deep, multilateral exchanges with the 72 supporting organisations, in 13 nations, including Canada whose partnership allows DIALOGUES to extend the dissemination network significantly and improve scientific robustness through sharing best-practices and comparative analysis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGIEINSTITUT AN DER JOHANNES KEPLER UNIVERSITAT LINZ VEREIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 427 500,00
Adresse
ALTENBERGER STRASSE 69
4040 Linz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Oberösterreich Linz-Wels
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 427 500,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0