Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEmonstration of concentrated SOLar power coupled wIth advaNced desAlinaTion system in the gulf regION.

Projektbeschreibung

Nachhaltige Entsalzung aus konzentrierter Sonnenenergie

Die Gewinnung nachhaltiger Energie- und Süßwasserquellen stellt eine Herausforderung dar. Entsalzunganlagen besitzen einen hohen Energieverbrauch und große Auswirkungen auf die Umwelt. Das EU-finanzierte Projekt DESOLINATION wird ein innovatives Entsalzungssystem entwickeln, bei dem konzentrierte Sonnenenergie mit Vorwärtsosmose gekoppelt wird. Dadurch wird gleichzeitig umweltfreundliche Elektrizität erzeugt und ohne große Auswirkungen Süßwasser gewonnen. Mit einem Schwerpunkt auf der Region des Golfkooperationsrats wird das Projekt die entwickelte Technologie für ein Jahr in einem bereits vorhandenen solarthermischen Kraftwerk der König-Saud-Universität in Riad testen. Die Entsalzungstechnologie wird zunächst mit einem vorhandenen solaren Brayton-Kreisprozess gekoppelt. Später wird auf einen neuen Stromblock gewechselt, der mit CO2-Mischungen und einer Nettoausgangsleistung von rund 1,7 MW betrieben wird.

Ziel

The DESOLINATION project aims to couple efficiently the low grade wasted heat of two different CSP cycles to an innovative desalination system based on forward osmosis. Indeed, the demonstration in Saudi Arabia already hosts a 100kWe air Bryton cycle that will be coupled with the innovative forward osmosis desalination system developed in DESOLINATION. Moreover, to take into account the future and most efficient cycles, a 1MWe CO2 blends power cycle will be installed on site and demonstrated alongside the existing power plant. More than 2300 hours of testing are planed on site to assess the CSP and desalination technologies and optimise their efficiencies. DESOLINATION will thus provide solutions to be integrated in existing CSP plants across the region as well as an innovative more efficient coupling with a tailored made power cycle for more efficient and cost effective new CSP plants based on CO2 blends. Gathering 10 EU research centres or academic profiles, 6 EU companies with a deep knowledge of the market, and 4 academic partners from the GCC countries, DESOLINATION offers a balanced and high international level consortium, with excellent research capacities and a strong market uptake potential. DESOLINATION indeed aims to have market competitive solutions showing the potential for high wasted-heat-to-freshwater conversion efficiency as well as high CSP power efficiency (>42% at 550C) leading to an LCOE below 90/MWh and LCOW below 0.9/m3 when scaled-up at 100MW scale. The reduction of CO2 emissions per cubic meter of water desalinated would be up to 70% compared to existing desalination systems. Moreover, brine rejection being a key environmental issue, DESOLINATION will also focus on developing solutions to decrease brine rejection by up to 80%. Through the developments of the CSP+D system and its demonstration in a real environment, DESOLINATION will foster the use of solar energy for desalination in the EU, in the GCC countries, and the rest of the world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 579 312,50
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 579 312,50

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0