Projektbeschreibung
Das ABC der menschlichen Kommunikation
Die Fähigkeit, Informationen mit anderen auszutauschen, unterscheidet den Menschen von nicht menschlichen Primaten. Sie macht die Menschheit als Spezies einzigartig. Das EU-finanzierte Projekt RoCS wird die biologische Grundlage dieser Fähigkeit erforschen. Insbesondere wird das Projekt die dabei zugrunde liegenden evolutionären und neuronalen Fundamente offenbaren. Die Ergebnisse werden am Beispiel von Zuchtküken Aufschluss darüber geben, ob nicht menschliche Tierarten akustische Signale, die auf einen kommunikativen Informationsaustausch hindeuten, erkennen und bevorzugen können. Das Projekt wird außerdem zwei EKG-Experimente mit Kleinkindern durchführen, um spezifische neuronale Marker für Kommunikation zu finden und nachzuweisen, dass Kommunikation hochgradige Inferenzen auf das Handeln auslösen kann.
Ziel
The ability of the human species to share information with others is unique due to the fascinating expressivity of human communicative actions. The primary aim of the present proposal is to investigate the biological basis of this ability to reveal 1) the evolutionary foundations and 2) the neural underpinnings of it, which makes humans able to understand the meaning of communicative signal sequences.
To test the first question, I will investigate whether a non-human animal species can recognize and prefer acoustic signals that are indicative of communicative information transfer in domestic chicks. To examine the second question, I will conduct two EEG experiments with young human infants to find specific neural markers of communication and to prove that communication can elicit high-level inferences about agency. In all experiments, I will rely on my recent results published in high-ranked, multidisciplinary journals, which show that the variability of signal sequences in turn-taking interactions is interpreted by human infants as indicative of communicative information transfer – even if the signals and the communicators are unfamiliar to them.
The Centre for Mind/Brain Sciences and the supervision of Professor Vallortigara offers the perfect infrastructure and professional background to investigate both the comparative and the psychophysiological questions of the proposed project at the same time. Thus, the examination of the neural underpinnings of the sensitivity to communicative information transfer and the evolutionary ancient cognitive mechanisms behind it will enable to understand the biological foundations of human communication, which is not possible without testing non-linguistic and pre-linguistic participants. The findings of the present proposal can be highly relevant in cognitive and comparative psychology, linguistics and pragmatics and in applied sciences such as natural language processing, pedagogy or communication studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Sozialwissenschaften Psychologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38122 TRENTO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.