Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Supercritical CO2 power cycles demonstration in Operational environment Locally valorising industrial Waste Heat

Projektbeschreibung

Aufwertung industrieller Abwärme für energieintensive Industrien

Abwärme von bestimmten Industrieprozessen stellen eine wertvolle Ressource für energieintensive Industrien dar. Doch technische wie nicht-technische Hürden verhindern die Rückgewinnung industrieller Abwärme. Das EU-finanzierte Projekt CO2OLHEAT will Abwärme selbst bei höheren Temperaturen (bis zu 400 °C) zurückgewinnen, bei denen dies mit herkömmlichen Dampf-/ORC-Lösungen nicht mehr möglich war. Das Projekt wird den Betrieb einer 2 MW Anlage zur Umwandlung von Abwärme in Strom in einem 2MW-sCO2-Kreislauf in der CEMEX-Zementfabrik in der Tschechischen Republik vorführen. CO2OLHEAT baut auf der Erfahrung vorheriger Entwürfe von sCO2-Turbomaschinen und EU-finanzierten Projekten zur Rückgewinnung industrieller Abwärme auf. Es wird die industrielle Führungsposition der EU in energieintensiven Industrien und im Bereich der Turbomaschinen festigen.

Ziel

CO2OLHEAT will demonstrate at TRL7 in the CEMEX cement manufacturing plant in Prachovice (CZ) the operation of a 2 MW Waste-Heat-to-power (WH2P) skid based on a 2MW-sCO2 cycle able to efficiently valorize local waste heat at a significant temperature of 400°C. Capitalizing consortium excellent knowledge coming from previous sCO2 turbomachinery design experience and EU funded projects on industrial waste heat valorisation (TASIO, i-THERM, sCO2-FLEX etc.) and stimulated by SPIRE roadmap and EU sCO2 R&D initiatives, CO2OLHEAT aims to valorize waste heat even at higher temperature if compared with the traditional steam/ORC solutions. The project will demonstrate the EU MW scale first-of-a-kind waste heat-sCO2 plant towards a cheaper/more flexible waste heat valorisation. The project will strengthen EU industrial leadership in both energy intensive industries (making them more competitive) and turbomachinery sectors, bridging the current gap on sCO2 turbomachinery that EU has with US and Japan-Korea. The project will analyse sCO2 WH2P potential from a technical, economic and environmental point of view, developing innovative models for the design of the cycle and of the turbomachinery as well as investigating CO2OLHEAT cycle benefits in the cement, glass, aluminium, power generation sectors via techno-economic and Life Cycle based replication feasibility studies, involving relevant EU industrial players (EDF, ENGIE, MYTH, CEMEX, SISECAM, CELSA). The project is coordinated by ETN and involves an industry driven consortium with key turbomachinery OEM (SIE-BH), energy intensive industries, energy utilities and R&D partners all committed to bring soon CO2OLHEAT sCO2 cycle technologies on the market. Thanks to its robust demonstration and replication campaign (also foreseeing extra-EU stakeholders collaboration), CO2OLHEAT can be considered a “demonstration to market” project, being keystone for EU sCO2 turbomachinery industry and for a more effective waste heat valorisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LOW-CARBON-CIRCULAR-INDUSTRIES-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ENERGY AND TURBOMACHINERY NETWORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 498 000,00
Adresse
CHAUSSEE DE CHARLEROI 146-148
1060 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 498 000,00

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0