Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydropower For You - Sustainable small-scale hydropower in Central Asia

Projektbeschreibung

Große Pläne für die europäische Kleinwasserkraft

Die Kleinwasserkraft wird bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Sie wird in der Regel an kleinen Flüssen oder Bächen genutzt und zeichnet sich durch Vielseitigkeit, Kosteneffizienz und ihre minimalen Auswirkungen auf Wildtiere und Ökosysteme aus. Doch trotz ihres gewaltigen Potenzials dafür, dem bisher ungedeckten Strombedarf gerecht zu werden, wird sie in Zentralasien noch nicht umfassend eingesetzt. Das EU-finanzierte Projekt Hydro4U wird europäische Technologien für die Kleinwasserkaft an die Bedürfnisse in Zentralasien anpassen. Im Einzelnen wird das Projekt zwei Demokraftwerke installieren und bewerten, die geringere Planungs- und Konstruktionskosten erfordern, ohne Abstriche bei der Effizienz zuzulassen. Gesamtziel des Projektes ist es, innovative und zweckmäßig ausgerichtete Lösungen zu erarbeiten, sowie die Qualitätsstandards der EU zu demonstrieren und Einstiegspunkte in Entwicklungsmärkte für die gesamte europäische Kleinwasserkraftindustrie zu schaffen.

Ziel

Despite considerable potential to satisfy unmet electricity demand and chart a new way forward in cooperative cross-sectoral management of shared waters, small scale hydropower (SHP) is not extensively exploited in Central Asia (CA). Likewise, vast potential to roll out European SHP approaches in other regions, European technologies have not been widely used due mostly to the lack of adaptation to such contexts; successful test cases are scant as their price point is typically far higher than Asian-manufactured competitors. The Hydro4U project will adapt European technologies to CA, demonstrating viability in a forward-looking cross-border Water/Food/Energy/Climate nexus (WP2) and price-competitiveness through design alterations (WP3) based on a prior analysis of unexploited SHP potential in CA (WP1). Hydro4U will install and assess (WP4) 2 demo plants: 500kW low-head eco-friendly run-of-river plant in KA, 2MW medium-head plant in UZ, both with radically reduced planning and construction costs that do not compromise efficiency. These solutions will be fit-for-purpose based on innovation, modularization, standardisation and radically simplified structural concepts, with longevity, eco-compatibility and socio-political acceptance (WP3). A replication model will be developed to address all SHP potential (WP5). This will demonstrate EU quality standards and create entry points in developing markets for the entire European SHP industry (WP6). Hydro4U brings together a multidisciplinary team (13 partners, 8 countries (DE, AT, CH, LK, ES, BE, CA: UZ, KG, [subsidiary in KZ]) world-renown experts in design of European SHP from industry (GHE, MUHR, HSOL, ILF) to science (TUM, BOKU, KSTU, EV-INBO, SJE, CARTIF), replication (SEZ, CARTIF), exploitation and D&C experts (SEZ), ‘boots-on-the-ground’ R4D institutes (IWMI, TIIAME) with a legacy of achieving practical impact in the water sector in CA, contributing experience from similar projects in CA and worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 888 550,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 888 550,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0