Projektbeschreibung
Technologische Unterstützung für Schlaganfallbetroffene
Ein Drittel der weltweit jährlich 15 Millionen Menschen, die einen Schlaganfall erleiden, muss danach mit bleibenden Behinderungen leben – mit schwerwiegenden Folgen für ihren Alltag, ihre Angehörigen und die Gesellschaft. Schlaganfallüberlebende machen in Europa die zweitgrößte Gruppe von Menschen mit Behinderungen aus. Die Schwächung der oberen Gliedmaßen ist im Hinblick auf die körperliche Rehabilitation am problematischsten, da sie eine langfristige, präzise und komplexe Bewegungstherapie auf täglicher Basis erfordert, die Überwachung der medizinischen Fachkräfte dabei jedoch aufgrund mangelnder Ressourcen nur beschränkt gewährleistet ist. Um die Betroffenen besser zu unterstützen, wird das EU-finanzierte Projekt Rehab-Assessment zur Verbesserung der Rehabilitationsresultate einen neuen Ansatz auf der Basis eines umfassenden, quantitativen, objektiven und personalisierten Index für motorische Einschränkungen entwickeln, der die Bewegung im beeinträchtigten Arm bei Spiegelübungen mit dem gesunden Arm vergleicht.
Ziel
Globally, 15 million people suffer a stroke every year, causing 6 million deaths and leaving another 5 million permanently disabled, which makes stroke the second leading cause of disability. In the Europe, it is the most common cause of morbidity and long-term disability, and has significant socioeconomic consequences for patients, their partners and society. Thus far, upper limb weakness remains the biggest and most challenging disability, due to the complexity of movement required in daily living and its generally slower and less complete recovery. More than 50% of stroke survivors still have upper extremity hemiparesis one year after stroke.
Neuro rehabilitation is the main approach to improve upper extremity motor outcome, and previous studies have demonstrated that patients can regain considerable motor functions after intensive training. With the number of people surviving a stroke soaring, more and more rehabilitation programs are delivered with minimal involvement of a physiotherapist due to limited resource available, and the success of this approach depends on the accurate assessment of stroke patients’ movement impairment. In collaboration with with the National Demonstration Centre in Rehabilitation Medicine, Leeds Teaching Hospitals NHS Trust, my vision is therefore to establish a comprehensive, quantitative, objective and personalised Motor Impairment Index (MII), via benchmarking the impaired arm movement to healthy arm mirrored exercise to quantify the motor impairment. This approach will increase the likelihood of successful rehabilitation leading to improved quality of life for millions of people affected by stroke. This application focuses on developing innovative healthcare technologies for stroke patients; but it could also potentially benefit millions of people with conditions such as multiple sclerosis, brain tumours and spinal cord injury, as well as people with musculoskeletal conditions or trauma.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Multiple Sklerose
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Neurologie Schlaganfall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.