Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A dynamic database of relevant technologies of bio-waste utilisation

Projektbeschreibung

Mobilisierung der Interessengruppen für Bioabfalltechnologie

Die Verringerung und Nutzung von Bioabfällen könnte dazu beitragen, Emissionen zu verringern, Böden zu verbessern und Energie zu liefern. Zudem ist das Recycling von Bioabfällen auch der Schlüssel zur Erreichung des Ziels der Europäischen Union, 65 % der Siedlungsabfälle bis 2035 zu recyceln. Das EU-finanzierte Projekt Tech4Biowaste wird die Grundlage für Bioabfalltechnologien bilden. Insbesondere wird es eine Datenbank erstellen, die einen umfassenden Technologieüberblick über die Verwertung von Bioabfällen (Lebensmittelabfälle und Gartenabfälle) zu Mehrwertanwendungen wie organischen Bodenverbesserungsmitteln, Düngemitteln, organischen Chemikalien, Brennstoffen und Energie ermöglicht. Die Datenbank bringt Technologieanbieter und Technologiesuchende zusammen und dient beiden Gruppen als Hilfsmittel. Tech4Biowaste wird die Interessengruppen für eine direkte Beteiligung mobilisieren.

Ziel

"Bio-waste is a key waste stream in Europe with a high potential for contributing to a more circular economy. The Tech4Biowaste project will pave the way for deployment of bio-waste technologies and technology configurations by setting-up a database providing a comprehensive technology overview (TRL4-9) for the valorisation of bio-waste (food waste and garden and park waste) into value added applications including chemicals, energy and fuels, food ingredients, and materials.

The database content will be determined jointly with actors across the bio-waste value chain. Technology providers can showcase new and emerging technologies, even at lower TRL. Technology searchers can analyse and compare bio-waste valorisation technologies. Both categories of users can assess their commercialisation potential through the associated decision support tool.

The Tech4Biowaste database will be composed of unique features based on the latest IT technologies, including artificial intelligence, and use of Open Source software. In order to catalyse significant database usage and future growth, it directly builds on the BBEPP-led Pilots4U network and links with the NOVA-led (parallel-developed) Renewable Carbon platform. A hybrid model will be used to populate the database, combining inputs from the consortium’s publishers’ team, a community of volunteers, and automated scripts and tools („bots"").

Tech4Biowaste will mobilise stakeholders (incl. intended users and contributors) for direct involvement (Co-creation, Trainings 1 Testing Panel, 1 Advisory Board) e.g. in the design of the database, in the development of a continuation and expansion scenario and finally for the Business Plan targeting sustained growth and continuity of the open platform."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

B.T.G. BIOMASS TECHNOLOGY GROUP BV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 656,25
Adresse
JOSINK ESWEG 34
7545 PN ENSCHEDE
Niederlande

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 332 656,25

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0