Projektbeschreibung
Genauere Photodetektion dank besserer Kontrolle über Ladungsträger
Photodetektoren sind Sensoren, die Licht in elektrische Signale umwandeln. Ihr Einsatz ist weit verbreitet und sie sind für Anwendungen in der optischen Kommunikation, biomedizinischen Bildgebung und Gassensorik unverzichtbar. Hybride Halogenid-Perowskite haben durch ihren Einsatz in Solarzellen enorme Aufmerksamkeit erregt und gewinnen nun auch für andere Bereiche der Optoelektronik zunehmend an Bedeutung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen charakterisiert das Projekt OPTOHYB die Photolumineszenz und die dynamische Lokalisierung der Ladungsträger in dieser neuen Hybridstruktur. Dieser Ansatz soll zu einer besseren Kontrolle über die Ladungsträgerlokalisierung führen, um die Photodetektion zu verbessern.
Ziel
OPTOHYB focuses on studying the carrier localization (CL) in a new hybrid structure namely halide perovskites/GaAs for photodetection application. Understanding the CL phenomenon in this hybrid structure could provide insights towards enhancing/controlling the optoelectronic properties. The idea consists of detecting and controlling the CL in the hybrid heterojunction and orient it towards photodetection devices. The phenomenon can be generated, either, randomly by strain, composition, size, and diffusion fluctuations, or, controllably by doping. The CL affects the bandgap (creating band-tails states and optical transitions) which affects the carrier lifetime. The experimental treatment of the phenomenon will be performed optically by the mean of steady-state photoluminescence (PL) and the time-resolved photoluminescence (TRPL) to evaluate the CL signatures. The obtained results will be correlated with morphological and structural observations to qualitatively understand the luminescence mechanisms in the new hybrid structure. To realize OPTOHYB's goal, for the first time, a quantitative study by modeling the PL features and the decay time will be performed using the Localized State Ensemble model (LSE) and the generalized model for TRPL. The newly obtained parameters will allow the control of the CL's evolution versus the ex- and/or in-situ conditions. The successful execution of this proposal will create a new platform with controllable band-tail state formation and carriers dynamic related to the CL phenomenon. Therefore, slowing the charge carrier lifetime due to the carrier hopping between different states in the band-tail, which is beneficial for photodetection. Finally, the fabrication of a photodetector based on halide perovskites/GaAs heterostructure prototype will be performed. The efficiency of the prototype will be checked regarding the possible engineering of the CL and its effect on the prototype and the way on how we can exploit it.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43121 PARMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.