Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gendering and Decolonising Climate Change Research: Exploring the Waterberg, South Africa

Projektbeschreibung

Aktivismus unter der Führung von Frauen, die neben Kohlebergwerken leben

Durch die großindustrielle Nahrungsmittelproduktion und die Gewinnung fossiler Brennstoffe werden Ökosysteme zerstört und Pathogene freigesetzt. Menschen, die im Globalen Süden leben, tragen die Hauptlast. Das betrifft vor allem Frauen, die jedoch auch eine treibende Kraft im Kampf um ökologische Gerechtigkeit sowie Klimagerechtigkeit sind. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt GenDecCCR den Klimaaktivismus unter die Lupe nehmen, der von Frauen geleitet wird, die neben Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken in einem „neuen Grenzgebiet“ der Kohleförderung in Südafrika leben. Das Projektteam wird innovative Methoden der feministischen, partizipativen Aktionsforschung als Reaktion auf die Klimakrise entwickeln. Dabei wird der Fokus vor allem auf der Selbstorganisation von Frauen in Waterberg liegen, die gegen den Abbau fossiler Brennstoffe und den Klimawandel eintreten.

Ziel

For decades the living biosphere has been over-exploited and subjected to a corporate-industrial food system and fossil-fuel extractivism, both practices destroying ecosystems and releasing pathogens. Global South populations – most notably women – are particularly impacted by these inter-connected ecological, social, and economic crises of our time. At the same time, however, women are a pivotal force in mobilising struggles for environmental and climate justice. This project specifically offers the first in-depth exploration of climate justice activism led by women living adjacent to coal mines and coal power stations in a ‘new frontier space’ of coal extraction in South Africa, as emblematic of the crises of our time and transformative responses to such.

The project’s overall aim is to contribute towards current climate change and climate justice research and activism, through adopting a unique gendering and decolonising theoretical framework and methodology. It aims to not only develop and conduct a unique approach to conducting interdisciplinary social science research but also to have a concrete impact on the capacity of ordinary women to resist the dire effects of mega-coal mining projects on their lands and communities. The (i) methodological, (ii) theoretical and (iii) concrete objectives of the proposed research are: develop innovative feminist, participatory action research methodologies in response to the climate crisis; produce an original and interdisciplinary history and presence of the Waterberg, drawing on political ecological, feminist and decolonial theoretical frameworks in order to contribute towards understanding the historical and colonial causes of climate change in the Waterberg; support the collective self-organisation of women in the Waterberg who are campaigning against extractivism and climate change; and target future North-South research and civil society collaborations by connecting organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 212 933,76
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 212 933,76
Mein Booklet 0 0