Projektbeschreibung
Abfall, aus dem Bioenergie entstehen kann
Das EU-finanzierte Projekt BIOCIRCULARCITIES wird untersuchen, ob sich ungenutzte biologische Abfallströme, die in drei EU-Mitgliedsstaaten erzeugt wurden, für die Kreislaufwirtschaft nutzen lassen. Unter anderem soll herausgefunden werden, inwieweit Bioabfall bei der Erzeugung von Bioenergie eingesetzt werden kann. Dabei wird das Projektteam vor allem bewährte Verfahren für die kreislauforientierte Bioökonomie prüfen, die als erfolgreiche Beispiele in den Pilotgebieten (Barcelona in Spanien, Neapel in Italien und Pasardschik in Bulgarien) dienen könnten. Ziel ist es, regulatorische und geschäftliche Möglichkeiten sowie Schwächen zu finden, die bei der Einführung biobasierter Verfahren und Produkte auf dem heimischen und internationalen Markt eine Rolle spielen könnten. Durch die Ergebnisse könnten neue Erkenntnisse zu den Investitionen gewonnen werden, die notwendig sind, damit die Industrie biologische Ressourcen besser nach dem Kreislaufprinzip nutzen kann.
Ziel
BIOCIRCULARCITIES aims at supporting the development of innovative and comprehensive regulatory frameworks and roadmaps aligned with circular bioeconomy principles, centred on ‘bio-based waste’ and based on feedback from multi-actor participatory processes. The project has been designed to i) explore the circular economy potential of unexploited bio-based waste streams generated in 3 European urban contexts around the cities of Barcelona (ES), Naples (IT) and Pazardzhik (BG); ii) identify and analyse circular bioeconomy best practices across the EU that could be used as successful example to use in the pilot areas; iii) detect regulatory and business opportunities and shortcomings for the introduction of bio-based processes and products into local and international markets, and iv) propose proactive instruments and policy roadmaps for supporting the circular bioeconomy and expand it to the European context. The strength of the project lies in the capability to bring together multiple actors belonging to the quadruple helix (businesses, research institutions, public authorities and civil society) to build the collaborative knowledge needed to map the different perspectives about legal and market limits/potentials for developing circular bioeconomy. Having a holistic picture of the legal and market opportunities and barriers in the 3 case study areas will make it possible to check the applicability of the identified best practices and other feasible solutions. The fiscal and economic impact due to the introduction of specific regulations will be considered to foresee the investments needed to support industry in making changes towards a more circular use of bioresources. Results obtained at local level will be a source of contents to develop generic guidelines to be exploited and further developed through communication, dissemination and exploitation actions at local and international levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.4. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies – Biotechnology
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.6. - Bio-based Industries Joint Technology Initiative (BBI-JTI)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BBI-JTI-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08800 Villanova I La Geltru
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.