Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Regulation of plasmodesmata signalling and transport by the CLAVATA1 and ARABIDOPSIS CRINKLY 4 receptor-like kinases

Projektbeschreibung

Mechanismen hinter der Regulierung der Aufrechterhaltung und Funktion von Meristem

Mutationen der Rezeptorkinase CLAVATA1 (CLV1) im Sprossmeristem sind verantwortlich für mehrere vorteilhafte Pflanzeneigenschafen, wie größere Tomaten. Eine ähnliche Stammzellenregulierung findet sich im Wurzelmeristem. Daher stehen Meristeme jetzt im Mittelpunkt der Versuche, die Ernteproduktivität zu steigern. Das EU-finanzierte Projekt CLAVHUB wird moderne Verfahren der Proteomik, superauflösenden Nanoskopie und hochauflösende In-vivo-Fluoreszenzmikroskopie anwenden, um im Plasmodesmos lokalisierte Rezeptorkinase-Komplexe in Schaumkressen zu charakterisieren und neue einseitige Signaleffektoren zu bestimmen. Die Rolle der Rezeptorkinase CLV1 und der ARABIDPOSIS CRINGLY 4 bei der Regulierung des Plasmodesmossignals und -transports und bei der Steuerung der Meristemaufrechterhaltung und -entwicklung wird analysiert. Dabei werden CRISPR-Knock-out-Mutanten und neuartige In-vivo-Signal und -Transport-Assays eingesetzt.

Ziel

Meristems are the stem cell reservoirs that enable plants to grow and develop throughout their lifetime. Meristem activities shape a plant’s architecture and phenotype, and enable it to acclimate and respond to its environment. However, little is known of the mechanisms through which meristem maintenance and functions are regulated. The receptor-like kinase (RLK) CLAVATA1 (CLV1) promotes cell differentiation and forms a negative feedback loop with the mobile, stem cell fate-promoting transcription factor WUSCHEL (WUS) in the shoot meristem to balance the generation of new organs with stem cell maintenance. Mutations in the CLV1 pathway are responsible for several advantageous crop traits achieved through selective breeding, such as larger tomato fruit, making meristems the focus of further attempts to improve crop productivity. A similar stem cell control pathway acts in the root meristem, involving the RLKs ARABIDOPSIS CRINKLY 4 (ACR4) and CLV1, which form complexes that preferentially localise to plasmodesmata (PDs). This led to the hypothesis that these complexes control the symplastic exchange of molecules, such as transcription factors that promote stem cell fate, through PDs.

Here I will use state-of-the-art proteomics, super-resolution nanoscopy and high-resolution in vivo fluorescence microscopy methods to characterise these PD-localised RLK complexes in Arabidopsis, and identify novel downstream signalling effectors. Using CRISPR knock-out mutants and novel in vivo signalling and transport assays, I will analyse the roles of CLV1/ACR4-signalling in regulating PD signalling and transport, and in controlling meristem maintenance and development.

A greater understanding of CLV1/ACR4-signalling functions and the effect of changes in regulatory gene expression will enable the development of synthetic peptides or targeted plant breeding strategies to control plant phenology and architecture, ensuring crops can be adapted to grow in an ever-changing climate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HEINRICH-HEINE-UNIVERSITAET DUESSELDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 806,40
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 1
40225 Dusseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 806,40
Mein Booklet 0 0