Projektbeschreibung
Der Bodenverschmutzung durch Kunststoff auf den Grund gegangen
Was passiert, wenn Mikro- und Nanoplastik in unsere Böden gelangen? Werden Sie durch den Niederschlagsabfluss abtransportiert? Oder werden sie tiefer in den Grund gedrückt? Wie wirken sich die chemischen Stoffe, die sich aus Mikro- und Nanoplastik lösen, auf das Bodenmikrobiom, die Luft und die sie aufnehmenden Flussökosysteme aus? Viele dieser chemischen Stoffe, wie Flammschutzmittel, zersetzen sich nicht, sondern gelangen schließlich in die Nahrungskette. Wo liegt die Grenze, ab welcher der verursachte Schaden nicht mehr umkehrbar ist? Und haben wir sie womöglich bereits überschritten? Das EU-finanzierte Projekt PlastiSol wird diese Fragen beantworten. Dazu wird es einen Querschnitt von Mikro- und Nanoplastik und dem damit verbundenen Sickerwasser in für unterschiedliche Zwecke genutzten Landflächen sowie die Prozesse untersuchen, die diese Schadstoffe enthalten oder transportieren. Die Projektarbeit wird das wissenschaftliche Verständnis von der Verschmutzung durch Mikro- und Nanoplastik weit über die reine Betrachtung von Böden als Senken voranbringen.
Ziel
There is little doubt that micro and nanoplastics (MnP) are in our soils across the globe. Numerous studies including my own have found that atmospheric deposition alone is enough to pollute even our most pristine remote areas. What is unknown is what happens to it once it is there. Is it transported by runoff or pushed deeper into the soil? What is the effect of the chemicals leached from MnP on soil microbiome, air and receiving river ecosystems? Many of these (e.g. flame retardants) are ‘forever chemicals’, never break down but continue to cycle in the food chain. What is the threshold before irreversible damage occurs, and have we pass it? These knowledge gaps have far reaching implications for food and water security and survival of the fragile ecosystems that make our planet habitable. PlastiSol seeks to address these urgent questions in an attempt to push the boundaries of our knowledge on this emerging threat. Through studying a cross section of land use soils MnP and associated leachates and the processes that contain or transport these pollutants, this project will advance MnP pollution science beyond considering soil as a sink, evidencing atmospheric and receiving waterway impacts of soil pollution. Furthermore, examining the internal mechanisms of soil MnP movement and leachate release will define the potential groundwater influence, land management activities and storage capacities of different land use soils’ MnP. With this evidenced process knowledge, the impact of soil MnP on the global MnP cycle will be established, enabling soil to be included as a source, transport pathway and sink of plastic pollution, advancing the accuracy of global MnP quantification and the impact of soil MnP on ecosystems and all environmental compartments. Only in understanding the extent and impact of soil plastic pollution can it be effectively managed through change in land use practices and policy advancements.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Landmanagement
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.