Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The international congresses and the transnational shaping of philosophy (1900-1948): Spaces – Struggles – Identity – Knowledge

Ziel

INTERPHIL analyses the construction of philosophy’s disciplinary identity by studying the first ten International Congresses in Philosophy (1900-1948), relating them to the emergence in Europe of a new academic space that aimed at unity across different schools of thought. Today, the still persistent cleavage between the “analytic” and “continental” ways of practicing philosophy, hyper-specialization and hyper-production suggest that the project of a philosophical unity was not achieved. The majority of philosophers currently acknowledge the uncontrollable pluralism of the discipline and have abandoned the dream of a transnational community aiming at collectively defining the discipline and at discussing its main advancements. Still, this dream had important consequences, as it fostered the emergence of institutional spaces of intellectual exchange. At the beginning of the 20th century, for the first time in history, the International Congress in Philosophy, organised, then supervised by a French group over almost fifty years, aimed at achieving this philosophical exchange and unity. The group of philosophers involved got progressively larger, and had to arbitrate disputes between different participants and include or co-opt subalterns or self-excluded European and non-European groups, such as those from Russia. How did these actors deal with the contradiction between ambitions of universalism and rising nationalisms? INTERPHIL adopts an inter-disciplinary and multi-scalar approach in order to explain the constitution of a transnational philosophical space, the formation of philosophical ideas of Europe and the participation of philosophers in international institutions such as the League of Nations. The approach is socio-historical: bibliometric, lexicographic, sociological, historical and philosophical.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 255 768,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 255 768,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0