Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

THE SCIENCE, PHILOSOPHY, AND POETICS OF EXPERIENCE IN LATE MEDIEVAL ENGLAND

Projektbeschreibung

Eine Studie zur „Poesie der Erfahrung“ im Mittelenglischen

Das EU-finanzierte Projekt SPPELME strebt in erster Linie neue Erkenntnisse über die gesamte Bandbreite und Komplexität der Auseinandersetzung mit Erfahrung in den Werken englischer Dichterinnen und Dichter zwischen 1360 und 1450 an. Es wird die größere kulturelle und intellektuell-historische Bedeutung der sogenannten „Poesie der Erfahrung“ untersuchen. Die Ergebnisse werden die Grundlage für eine umfassendere und ehrgeizigere interdisziplinäre Studie zur „Poesie der Erfahrung“ liefern. Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Erforschung der Divergenz zwischen dem mittelalterlichen und modernen Verständnis von „Erfahrung“, das von den grundlegend verschiedenen dominierenden Wissenschafts- und Wissensmodellen dieser beiden historischen Epochen geprägt wurde.

Ziel

The project aims to produce the groundwork for a larger and more ambitious interdisciplinary study of the ‘poetics of experience’ in English vernacular poetry, ca. 1360–1450, in the context of the wider intellectual and scientific developments in European scholastic Philosophy, Theology, and the Natural Sciences over the longer period between c 1215 and 1500. The primary aim of the project is to explore the full range and complexity of the engagement with experience found in the work of English poets working between 1360 and 1450, and evaluating the larger cultural and intellectual-historical significance of what we call an emerging ‘poetics of experience’. A related, broader aim is that of exploring the divergence between the medieval and the modern understanding of ‘experience’, shaped by the fundamentally different models of science and knowledge that dominate those two historical periods.
While the project concentrates on literary texts in the vernacular (English and, to a lesser extent, French), it aims to provide a much more nuanced and precise description of the interactions between Latin, academic discourses on experience, and vernacular explorations of this important topic. Materials examined will therefore include the writings of scholastic authors on experience, with particular attention to the work of English (or rather ‘insular’) authors, as well as the work of scholastic thinkers whose ideas demonstrably contributed to shape the wider debate on experience in England during the period in question. Beyond this, the project will also examine evidence provided by non-scholastic Latin texts and discourses on experience that would have shaped the immediate cultural and intellectual environment within which English poets wrote.This will include, for instance, monastic, mystical, and Victorine ideas and theories of experience; evidence gleaned from pastoral and devotional literature; and earlier literary texts in Latin, French, and Italian where relevant.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE PRATIQUE DES HAUTES ETUDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 245 884,80
Adresse
RUE FERRUS 4-14
75014 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 245 884,80
Mein Booklet 0 0