Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Patterns of land-use and human mobility in a time of climate changes (Italy, 6th to 10th cc.)

Projektbeschreibung

Die Folgen des Klimawandels im Italien des Mittelalters

Zwischen dem 6. und 11. Jahrhundert war Mittelitalien eines der wichtigsten politischen und sozialen Zentren Europas. Das EU-finanzierte Projekt InAndAround wird Folgen des Klimawandels für das menschliche Verhalten in den zwei Mikroregionen Lucca und Rieti untersuchen. Besonders die Wechselwirkung zwischen klimatischer Veränderlichkeit und menschlichem Eingreifen ist dabei Forschungsgegenstand, mit Berücksichtigung von Umweltmanagement, politischem Wandel und Mobilität der Menschen und Arbeitskräfte. Aus kürzlich bei Bohrungen gesammelten Seesedimenten sowie Daten aus schriftlichen Quellen und bestehenden Klimarekonstruktionen entstehen neue langfristige und hochauflösende Klimaaufzeichnungen. Da das Projekt menschliche Reaktionen auf klimatische und ökologische Veränderungen nachvollziehen will, forscht es unmittelbar im Sinne des Arbeitsprogramms von Horizont 2020.

Ziel

The period from the sixth- to eleventh- century in Italy is one of the most profound political and social laboratories in European history. Centered on this region and period, the primary goal of the In&Around project is to chart the effects of climate change on human behaviour. By focusing on early and high medieval Italy, the project aims at exploring the interaction between climate variability and human agency with a lens towards management of the environment and in the light of shifting political regimes, while capturing details on past issues of contemporary significance like human mobility and workforce relocation. Within the area of Italy, two micro-regions with distinct medieval histories are targeted for specific investigation: Lucca and Rieti. The project will generate new long-duration and high-resolution climate records from recently cored lake sediments combined with data derived from written sources and already extant climate reconstructions. By way of its innovation-through-interdisciplinary approach, the project will offer important opportunities for expanding the applicant’s expertise through integrating different kind of datasets, while contributing enormously to an expanding field of study in i) determining how data drawn from historical archives, natural proxies and modelling may inform respectively one another; ii) filling in a gap in research both chronologically (the first millennium of the Common Era) and geographically (the Italian peninsula) and iii) producing two new research tools useful for future studies, i.e. a repertory of 'reclaimed lands' and climatic extremes and a statistical model for climate reconstructions. Through its foci on the human responses to climate and environmental change, the project responds directly to the Horizon 2020 Work Programme to understand “the causes of climate change and to pave the way for pathways and solutions to address them”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 269 002,56
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 269 002,56

Partner (1)

Mein Booklet 0 0