Projektbeschreibung
Dem kulturellen Erbe Hongkongs auf der Spur
Ostasien und Südostasien besitzen im Hinblick auf ihre einzigartigen historischen Landschaften, die durch traditionelle Besiedlung und Landnutzungspraktiken entstanden, ein unschätzbar wertvolles kulturelles Erbe, das von der Archäologie bisher jedoch weitgehend unbeachtet geblieben ist. Das beeinträchtigt nicht nur die Wertschätzung für dieses Kulturerbe, sondern erhöht zudem das Risiko, dass es unwiederbringlich verloren geht. Mit Schwerpunkt auf Hongkong wird das EU-finanzierte Projekt CaDHoKUHL daher einen neuen interdisziplinären Ansatz auf der Grundlage von geografischen Informationssystemen verfolgen, der Landschaftsarchäologie, Geowissenschaften, Geschichtsforschung, Fernerkundung, wissenschaftliche Datierung und digitale georäumliche Analysen kombiniert, um die Wissenslücke in Bezug auf dieses kulturelle Erbe zu schließen. Die Arbeit des Projektes wird zum archäologischen Wissen in Hongkong und der weiteren Umgebung beitragen.
Ziel
In tropical East and Southeast Asia, traditional settlement and land-use practices have created highly distinctive historic landscapes, especially in upland areas. This important cultural heritage remains largely unstudied by archaeologists and is consequently both undervalued and at risk. The “CaDHoKUHL” project will address this gap in knowledge by adopting an innovative GIS-based interdisciplinary approach combining landscape archaeology, geosciences, historical research, remote sensing, scientific dating and digital geospatial analysis. Its case-study will be Hong Kong (HK), where the mountainous hinterlands of the densely-populated coastal metropolis have conventionally been regarded as a ‘natural’ landscape, but this is a false picture: historic aerial photos and state-of-the-art remote sensing data reveal upland historic landscapes with features evidencing a diversity of past human activities.
Dr Mick Atha (hereafter “the researcher”) will move from HK to the McCord Centre for Landscape at Newcastle University (UNEW) in the UK. There, with supervision by Prof. Sam Turner, he will receive in-depth specialist training in the use of Geographic Information Systems (GIS) as a means to integrate and analyse a diversity of archaeological, historical, and remote sensing datasets and learn how to use Historic Landscape Characterisation (HLC), a method of spatial analysis developed by the host institution. In addition, the researcher will also receive training in geoarchaeological and geochronological methods which, together with the GIS-based use of statistical algorithms, will allow the dating and modelling of upland landscape change through time. The training he receives will not only support original analyses and contribute substantially to archaeological knowledge in HK and the wider region, but will also significantly advance his goal of a reigniting a Europe-based career in interdisciplinary landscape studies and cutting-edge landscape archaeology research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.