Projektbeschreibung
Bessere Instrumente für Kopfaufprallsimulationen
Schädel-Hirn-Traumata (SHT) werden der Weltgesundheitsorganisation zufolge in der Rangliste der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderungen in naher Zukunft an erste Stelle rücken. Die biomedizintechnischen und medizinischen Fachkreise stehen zunehmend unter Druck, bestehende Kopfmodelle zu verbessern, die zur Entwicklung besserer Schutzsysteme maßgeblich sind. Aufgabe des EU-finanzierte Projektes TBI-WAVES wird es sein, die mechanische und rechnergestützte Modellierung von Schädeltraumata zu verbessern, indem es die bei Modellierungen häufig vernachlässigten Folgen berücksichtigt. Im besonderen Blickpunkt steht dabei die Antwort der Hirnsubstanz. Außerdem strebt das Projekt die Entwicklung spezieller Instrumente zur Kopfaufprallsimulation an. Als Schulungsprogramm wird es TBI-WAVES dem Projektforscher ermöglichen, sich auf diesem aufstrebenden Forschungsgebiet als einer der führenden Fachleute zu etablieren.
Ziel
During the past decade, the brain has been the subject of numerous studies aimed at understanding its function and its behaviour. An important challenge lies in the prediction and the treatment of Traumatic Brain Injury (TBI), which is a major source of death and disability worldwide. In the mechanics community, important efforts have been dedicated to the mathematical description of the response of brain matter to forces, and to the simulation of traumatic events. Nevertheless, further progress is of utmost importance for applications in biomedical engineering and medicine. In facts, despite clear evidence that dynamic solicitations such as impacts play a crucial role in head traumas, several time-dependent effects are often neglected in the modelling (inertia, fluid content, viscous effects, swelling).
The main goal of the TBI-WAVES project is to improve the mechanical and computational modelling of head traumas. A first aim is to improve the mechanical modelling of brain matter by accounting for the above commonly neglected effects. A second aim is to develop dedicated head impact simulation tools. The problem will be approached from theoretical and numerical perspectives, based both on the applicant’s and the host laboratory’s expertise. The training programme is exhaustive and will allow the applicant to grow as an independent researcher. The proposed research will foster further developments in this direction, a step which is fundamental in healthcare and for the benefit of society.
The applicant is a Franco-German dual citizen, trained in France in applied mathematics, theoretical mechanics, and computational mechanics. He publishes articles in international scientific journals, with topics in applied mathematics and other disciplines. He is requesting funds for two years, to work within Prof. Michel Destrade’s team at NUI Galway. A six-month secondment at the University of Trento is planned.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie
- Naturwissenschaften Mathematik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.