Projektbeschreibung
Fortschrittlicher 3D-Druck von Hochleistungsmetallen vereint Schall und Licht
Die additive Fertigung, auch 3D-Druck genannt, bei der die Materialien nicht durch konventionelle Schneid- und Formgebungsverfahren bearbeitet, sondern von unten nach oben aufgebracht werden, bietet viele Vorteile für die Herstellung von Metallbauteilen. Die Kontrolle der Mikrostruktur der Legierung stellt jedoch eine Herausforderung dar, die zu uneinheitlichen mechanischen Eigenschaften wie Gebrauchsdauer und Zugfestigkeit führt. In den letzten Jahren hat die Anwendung von Ultraschall das Potenzial gezeigt, die Feinkornstruktur zu kontrollieren und dieses kritische Problem zu minimieren. Das EU-finanzierte Projekt Ultra3DPrint wird fortschrittliche Modellierungs- und Synchrotron-Röntgenbildgebungsverfahren einsetzen, um den 3D-Laserdruck von Metallen mithilfe von Ultraschall vollständig zu charakterisieren. Ein tieferes Verständnis sollte zu einer besseren Kontrolle und fehlerfreien Bauteilen führen.
Ziel
If successful, this project will be a milestone in the development of 3D printing of metals by laser-directed energy deposition. The purpose of this project is to establish a scientific understanding of laser 3D printing of metals under the influence of ultrasound. A full description of this process will ensure the consistent performance of printed products for critical applications. The applicant will combine cutting-edge in situ synchrotron x-ray imaging and modelling approaches to characterise the development of the melt pool. Expected outcomes are likely to provide production guidance on laser 3D printing of metals with defect-free, highly refined grain structures that can be used to produce high value-added products. This research fellowship will enable the applicant to become an independent research group leader in the field of laser 3D printing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaftGetreide und Ölsaaten
- Technik und TechnologieMaschinenbauProduktionstechnikadditive Fertigung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikLaserphysik
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenAkustikUltraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich