Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Laughing together: the role of laughter and interpersonal synchrony in bonding and cooperation

Projektbeschreibung

Die verbindende Kraft des Lachens

Warum lachen Menschen zusammen, wenn sie unter befreundeten Personen sind? Warum lachen Kleinkinder, wenn sie mit ihren Bezugspersonen spielen? Welche biologischen Mechanismen, Funktionen und soziale Rolle nimmt das Lachen ein? Und warum ist Lachen so ansteckend? Diese Fragen sind bisher unbeantwortet. Das EU-finanzierte Projekt LaughingTogether wird die Funktionsmechanismen des gemeinsamen Lachens bei Erwachsenen und Kindern erklären, um diese Lücke zu füllen. Unter Verwendung eines entwicklungsbezogenen sozialen neurowissenschaftlichen Ansatzes in Kombination mit verhaltensbezogenen, autonomen und neuronalen Messungen wird das Projekt zu einem neuen Verständnis der Rolle des Lachens im sozialen Kontext im Laufe des menschlichen Lebens führen.

Ziel

Humans start laughing very early in their life, in response to tickle, play, or humor. Laughter is contagious, and seems to play an important role in bonding: Laughing together makes people feel closer to each other and facilitates cooperation. However, despite its pervasiveness and significance in human life, a deep understanding of the function of laughter and the mechanisms linking it to bonding, is still lacking. Being a positively valenced, rhythmic audiovisual social signal, laughter possesses all the necessary characteristics to induce interpersonal synchrony between people. Interpersonal synchrony facilitates cooperative action and increases affiliation, rapport and prosocial behavior. Thus, it might be the core mechanism making laughter an effective bonding tool. Such a mechanism might be in place from early on in the course of human development and play an important role in establishing the first important peer relationships in early childhood.
This project aims at unveiling the functional mechanisms of laughing together, using a developmental social neuroscience approach and combining behavioral, autonomic and neural measures to investigate social laughter in adults and children. The results will clarify the role of laughter in social interactions, and pave the way for new lines of research and applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 174 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 174 167,04
Mein Booklet 0 0