Projektbeschreibung
Überörtliche Netzwerke aus bürgerlichen Initiativen und ihre Rolle in urbanen Transformationsprozessen
Lokale Initiativen aus der Bürgerschaft können sehr gute Instrumente sein, um öffentliche Probleme auf die Agenda zu setzen. Doch Verantwortliche im Stadtmanagement unterschätzen die innovative Wirkungskraft der Bürgerbeteiligung in überörtlichen Netzwerken und Organisationen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene. Das EU-finanzierte Projekt SUPRALOCAL wird untersuchen, ob überörtliche Netzwerke und Organisationen aus bürgerlichen Initiativen Wissen und Ressourcen aus dem urbanen Aktionsraum verbreiten, institutionell festigen und mit Innovationen bereichern können, und ob sie die Schaffung neuer urbaner Transformationsprozesse ausgestalten. Mit einer Kombination aus Ethnografie und kooperativer Handlungsforschung wird das Projekt anhand von zwei Fällen von urbanen Transformationen aus der Bürgerschaft heraus die lokalen Effekte dreier überörtlicher Netzwerke und Organisationen erforschen. Dabei geht es vor allem um deren langfristige Entwicklung und kurzfristige Anpassung an die COVID-19-Pandemie. Außerdem sollen Einfluss, Wirkungen und Rolle der Initiativen bei urbanen Transformationsprozessen beschrieben werden.
Ziel
Citizen initiatives in our cities are developing innovative answers to local public needs, through direct actions such as urban transformation processes. Urban scholars have interpreted these processes and innovations as locally-determined phenomena, disregarding the increasing participation of citizen initiatives in networks and organizations at national, european and global level. The aim of SUPRALOCAL is to investigate whether and how supralocal networks and organizations of citizen initiatives share, institute and innovate knowledge and resources for urban action, influencing the generation of innovative urban transformation processes by local citizen initiatives. Combining two inquiry methods - ethnography and cooperative action-research - the research explores the local effects of three supralocal networks and organizations on two cases of citizen-initiated urban transformations in Italy and Germany, focusing on their long-term development and their short-term adaptation to the COVID-19 crisis. Relevance of SUPRALOCAL: i) to enrich the debate on citizen-initiated urban transformations and innovations with a supralocal analytical perspective, beyond localistic interpretations ii) to scale up the innovative impacts of supralocal networks and organizations, informing leaders of networks, policy makers and citizens. SUPRALOCAL objectives: i) to understand whether and how these supralocal networks and organizations influence the generation of innovative answers to problematic situations in urban transformation processes developed by local citizen initiatives ii) to describe how supralocal networks and organizations share, institute, and innovate repertoires of knowledges and resources for urban action ii) to further explore the effects of direct citizen action in the publicization of problems iii) to develop a strong interdisciplinary and independent research profile in urban planning and policy, focused on citizen initiatives, supralocal dynamics and innovations
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.