Projektbeschreibung
Welche Faktoren beeinflussen Vielfalt und Funktion der Bodenmikroben?
Um zu verstehen, wie Ökosysteme auf die zukünftigen globalen Veränderungen reagieren werden, gilt es zu erforschen, wodurch Vielfalt und Funktion der in den Böden der unterschiedlichen Klimazonen und ökologischen Gemeinschaften vorhandenen mikrobiellen Gemeinschaften beeinflusst werden. Das EU-finanzierte Projekt MICOCO wird daher den Beitrag der oberirdischen Pflanzengemeinschaft und der abiotischen Bodenbedingungen zur Vielfalt und Zusammensetzung der Mikrobengemeinschaft im Boden untersuchen. Zudem werden die neuesten Modellierungsverfahren zum Einsatz kommen, um festzustellen, wie das Klima den Umsatz der mikrobiellen Gemeinschaft auf verschiedenen räumlichen Ebenen beeinflusst und welche Auswirkungen das Mikroklima, die zwischen den Mikroben sowie zwischen Mikroben und Pflanzen bestehenden Wechselwirkungen auf die mikrobielle Funktion haben. Anhand der neuesten gemeinsamen Artenverteilungsmodelle werden Assoziationsmuster innerhalb mikrobieller Bodengemeinschaften bestimmt, während Datenbanken, die funktionelle Merkmale beinhalten, zur Identifizierung von Pflanzenpathogenen und zur Ableitung von Wechselwirkungen dienen werden.
Ziel
Soil microbial communities hold sway over numerous processes upon which we depend, driving the cycling of elements which sustain life, but also compromising food security and human health. Understanding the mechanisms driving existing soil microbial community diversity and function across disparate climates and ecological communities is key in order to determine future ecosystem responses to global change. Although studies aiming to characterise soil microbes are increasing in their scope, they will only capture the multifaceted interaction between diverse microbial communities if they measure the effects of above ground plant communities and the abiotic environment, when measured at appropriate scales across landscapes. The proposed MICOCO project will address these shortfalls to achieve the following objectives: [1] Determine the relative contribution of above ground plant community and soil abiotic conditions to SMC diversity and composition; [2] Determine how climate influences microbial community turnover at varying spatial scales; [3] Reveal the relative effects of microclimate, microbe-microbe associations, and microbe-plant associations on microbial function. These objectives will be achieved using novel datasets built on the latest techniques in the sampling of environmental DNA (eDNA). These were collected at local scales (1-100m) in an innovative climate controlled mesocosm, and at landscape scales (100m->100km) as part of pioneering national surveys of soils. Cutting edge modelling techniques will be used to generate microclimate measures, and the latest Joint Species Distribution Models will determine association patterns within soil microbial communities, coupled with functional trait databases to identify plant pathogens and appropriately infer interactions. MICOCO will thus help to reveal microbial community and species level responses to changes in climate, and improve our understand of the effects of global change on their functioning.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Landschaftsökologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Lebensmitteltechnologie Lebensmittelsicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.