Projektbeschreibung
Neuartige Schwingungsenergiequanten in echten Werkstoffen erkunden
Schwingende Atome und Moleküle erzeugen Wärme, die in Form von Phononen quantifizierbar ist, d. h. als Einheiten oder Quanten mechanischer Schwingungsenergie, die von schwingenden Atomen innerhalb eines Kristalls, ähnlich wie Wärmeteilchen, erzeugt werden. Phononen in speziellen, geschützten Zuständen, den sogenannten topologischen Zuständen, könnten exotische Phänomene hervorbringen, die möglicherweise für phononenbasierte Logik und Technologien für erneuerbare Energien geeignet sind. Bislang wurden diese speziellen Phononen jedoch fast nur in künstlichen kristallinen Materialien erforscht. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt TOPHONICALS kombiniert Theorie und Experimente, um diese speziellen Zustände in echten Materialien zu realisieren, die zur Entwicklung neuartiger thermischer Bauelemente genutzt werden können.
Ziel
Phonons are the quantized vibration of the crystal lattice that carry heat in insulators and semiconductors and thus the ability of manipulating them is central in many applications, ranging from thermal management, thermoelectricity and ,perhaps the most visionary of them, phonon-based logic and computing. Topological nontrivial phonons have been studied in artificial periodic structures, i.e. phononic crystals, and as intrinsic quantized collective excitations of atomic vibrations at terahertz frequency. The latter are of particular importance and can promote fundamental investigations and promising applications related to phonons, such as dissipationless phonon transport, quantized Hall effect, etc. The goal of this project is to investigate the intrinsic topological phononic states inside realistic crystalline solids and provide recipes for their experimental realization and engineering. The TOPological pHONonics In Crystalline materiALS (TOPHONICALS) project will deliver a framework aimed at designing and realizing nontrivial topological phonon states in realistic crystalline materials, exploring their use in applications related to renewable energy and information technology. Specifically, TOPHONICALS will focus on topological phononic states like quantum anomalous/spin/valley hall-like (Q(A/S/V)H-like) states and Weyl phonons with the purpose to achieve these states in the realistic materials, so that thermal devices such as dissipationless phonon waveguides, phonon diodes, negative refraction materials can be further designed and engineered. The challenge and novelty of TOPHONICALS is delivering a set of recipes to realize these devices not simply using theoretical models but realistic materials. This approach would allow us to imagine a low power phononic circuits, highly efficient phonon valley filters and an ideal phonon diode, as the topological phononic states are promising one-way boundary states immune to scattering.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Kristalle
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Atomphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Molekülphysik und chemische Physik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.