Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Biodiversity is in the air – Biodiversity monitoring through the metabarcoding of air-borne eDNA

Projektbeschreibung

Tier-DNA aus der Luft gegriffen

Um den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren, müssen die Entwicklungen der biologischen Vielfalt auf globaler Ebene identifiziert werden. Mit herkömmlichen Beobachtungsmethoden ist dies jedoch nicht möglich. Fortschritte konnten auf diesem Gebiet in aquatischen Ökosystemen erzielt werden, da die Beobachtung der Arten dort anhand der DNA erfolgt, die von den Tieren hinterlassen wird. Diese sogenannte Umwelt-DNA (eDNA) hat sich als eines der effektivsten Werkzeuge im wissenschaftlichen Arsenal erwiesen. In terrestrischen Ökosystemen sind die Möglichkeiten der eDNA durch den lokalen Maßstab der Proben bisher jedoch beschränkt. Das EU-finanzierte Projekt AIRDNA verfolgt das Ziel, luftgetragene Tier-DNA mit Luftprobennehmern zu sammeln. So wird AIRDNA unter anderem luftgetragene Partikel charakterisieren, die von wirtschaftlich bedeutenden Insektenarten produziert werden, und Pilotversuche zu ihrer gezielten Erkennung in Umweltproben durchführen.

Ziel

Biodiversity is in decline due to human land use, exploitation, and climate change. To be able to counteract this alarming trend it is paramount to closely follow the state and trends of biodiversity at global scales. Because this is impossible with traditional monitoring, the last decade has seen a strong push for solutions to solve this challenge. In aquatic ecosystems the monitoring of species from the DNA they leave behind, so called ‘environmental DNA’ (eDNA) has emerged as one of the most powerful tools at our disposal. In terrestrial ecosystems, however, the power of eDNA for monitoring has so far been hampered by the local scale of the samples. In this action, I address this shortcoming and propose to test the potential of airborne eDNA for the biodiversity monitoring of terrestrial animal communities. I have previously shown, that airborne animal DNA can be captured with air samplers, revealing the traces of over 200 species of arthropods and 16 species of vertebrates. Here, I will explore the full potential of this method by: (1) comparing the results from airborne eDNA sampling with the data from a long-term biodiversity monitoring program (2) test if an existing network of air filter stations used for particulate matter can be co-opted for biodiversity monitoring and if the decade long filter archive contains an archive of biodiversity information and (3) experimentally characterize airborne particles released by economically important insect species and pilot their targeted detection in environmental samples. I will conduct this work in the research group of Prof. Deiner who has pioneered the use of aquatic eDNA for monitoring and in interdisciplinary collaboration with aerosol scientists from ETH Zurich and Lund University. If successful, this project will demonstrate the foundation for a new way of monitoring terrestrial biodiversity that could be deployed at a global scale with already existing infrastructure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 203 149,44
Mein Booklet 0 0