Projektbeschreibung
Analyse der räumlichen und zeitlichen Größenordnungen des explosiven Vulkanismus in der Türkei
Während sich in neueren Studien andeutet, dass feine vulkanische Ascheschichten von großen Ausbrüchen zentralanatolischer aktiver Vulkane stammen (z. B. in Bohrkernen aus dem Schwarzen Meer, dem östlichen Mittelmeer, Höhlen in Ägypten oder mehreren kleinen rumänischen Seen), ist über das räumliche und zeitliche Ausmaß des explosiven Vulkanismus in der Türkei nur wenig bekannt. Das EU-finanzierte Projekt PUSKURUM wird pyroklastische Materialien explosiver Ausbrüche von der Açigöl-Caldera, vom Hasandağ und den Erciyes-Stratovulkanen, den aktivsten und größten Vulkanstrukturen der zentralanatolischen Halbinsel, differenzieren und charakterisieren. PUSKURUM wird die Lücke im tephrostratigraphischen Gerüst des östlichsten Teils Europas schließen und die explosive vulkanische Geschichte der Region während des Jungpleistozäns/Holozäns rekonstruieren sowie die in der Gegenwart von diesen Vulkanen ausgehenden Gefahren noch besser bewerten.
Ziel
The aim of this project is to differentiate and characterize the pyroclastic products from explosive eruptions produced by Açigöl caldera, Hasandağ, and Erciyes stratovolcanoes, which are the most active and largest volcanic structures of the central Anatolian peninsula. This study is necessary to complete the gap in the tephrostratigraphic framework of the easternmost part of Europe and to reconstruct the explosive volcanic history of the region during the upper Pleistocene – Holocene, and therefore, better assess the currently volcanic hazards posed by these volcanoes on the region. The main proximal pyroclastic units of the Central Anatolian Volcanic Province (CAVP) will be identified, mapped, logged, and sampled around major volcanoes. Afterward, their chemical composition and eruption ages will be determined in the laboratory to correlate them to tephra layers deposited in distal records (including sedimentary or paleoclimatic registers). Despite an increasing number of recent studies identified many fine volcanic ash layers that are thought to be from large eruptions of Central Anatolian active volcanoes (e.g. in cores from the Black Sea, Eastern Mediterranean Sea, caves in Egypt, or several small Romanian lakes), little is known about the spatial and temporal scale of explosive volcanism in Turkey. Correlation of these tephra layers by chemical fingerprint is essential to 1) synchronize records and identify their position in high-resolution palaeoenvironmental or archaeological registers, 2) estimate the volume and magnitude of the related eruptions, and 3) determinate how past explosive eruptions could affect the region and its occupants. Such tephrochronologic studies are important to improve our understanding of Anatolian volcanism and to more accurately constrain the hazards that the active volcanoes of CAVP pose to the often-large populations surrounding them (e.g. the 1.3 million people of Kayseri city).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.