Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MiRNAs as therapeutics for neurorepair in Multiple Sclerosis

Projektbeschreibung

miRNAs als Werkzeug zur Umkehrung der Demyelinisierung bei multipler Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die durch eine Demyelinisierung gekennzeichnet ist. Die bisher verfügbaren krankheitsmodifizierenden Therapien sind nicht in der Lage, eine neuronale Reparatur zu induzieren und die fortschreitende Behinderung infolge von neuronalen Schäden zu verhindern. MicroRNA (miRNA) sind bekanntlich an der Gen-Umwelt-Interaktion, die zu MS führt, beteiligt. Das EU-finanzierte Projekt MiRepair möchte miRNA, die an den Demyelinisierungs-/Remyelinisierungsprozessen beteiligt sind, identifizieren und ihre Expression modulieren, um die neuronale Reparatur bei MS zu fördern. Diese Forschungsarbeit wird bestehende Daten über menschliche miRNA mit robusten experimentellen Modellen kombinieren, um MS-assoziierte miRNA zu identifizieren. Ziel des Teams ist es, durch die kombinierte Verwendung von Hydrogel-Scaffolds und miRNA-Modulatoren die Remyelinisierung in Tiermodellen in vivo zu verbessern.

Ziel

I hope to embark my first post-doctoral position, as a MSCA fellow, to identify microRNAs (miRNAs) involved in demyelination/remyelination processes with the final intention of modulating their expression as a therapeutic tool to promote neurorepair in multiple sclerosis (MS). MS is a chronic neurological disease of the central nervous system characterised by primary demyelination. All current disease-modifying therapies are unable to induce neurorepair and to prevent the progressive accumulation of disability from neuronal damage. miRNAs are one epigenetic mechanism involved in the genes-environment interaction that produces the pathology and symptoms in MS. My thesis project consists of describing miRNAs profiles in cerebrospinal fluid and serum of MS patients to exploit their potential role as clinical biomarkers. This project will combine these human miRNA data with robust experimental models in order to identify miRNAs involved in the damage and endogenous repair associated with MS. I will employ ex vivo models to study the biological role of miRNAs during these processes and how their manipulation might enhance neurorepair. The use of hydrogel-scaffolds in combination with miRNA modulators to enhance remyelination will be studied and preclinical MS in vivo models will be used to assess their therapeutic potential. I will work at the “microRNA Inflammation Group” in the Royal College of Surgeons in Ireland (RCSI) under mentorship of Dr Claire McCoy, a leader of MS research in Ireland. Two secondments have been planned in the National University of Ireland, Galway (NUIG) and Queen’s University Belfast (QUB). This fellowship will enable me to upskill in research techniques and expand my transferable skills and competences for a career path for academia or industry in miRNA therapeutics area. This will enhance and contribute to Europe’s competitiveness in R&I supporting European policy objectives as promoting excellence in education and skills development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 590,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 590,72
Mein Booklet 0 0