Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transformations of STate cApitalism in a poSt coronavIruS world

Projektbeschreibung

Wie ist auf „räuberische“, die Pandemie ausnutzende Investierende zu reagieren?

Die zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus verhängten Ausgangsbeschränkungen haben sich weltweit auf die Industrie- und Finanzsysteme ausgewirkt. Auch die regionalen Wertschöpfungsketten, der Wettbewerb zwischen den Unternehmen und die Arbeitswelt haben sich dramatisch verändert. Im Mittelpunkt des EU-finanzierten Projekts STASIS wird in diesem Kontext die Neupositionierung der europäischen Mitgliedstaaten in Bezug auf Investitionen von Staatsunternehmen, staatlichen Banken und staatlich geförderten Investmentfonds, oder was allgemein als staatskapitalistische Investitionen bezeichnet wird, stehen. Es existieren Bedenken, dass die von der Pandemie betroffenen Unternehmen zur Zielscheibe „räuberischer“ staatlich geförderter Investierender von außerhalb Europas werden könnten. Auf der Grundlage der geografischen politischen Ökonomie wird STASIS gemischte Methoden mit Interviews mit Interessengruppen sowie gründlichen Überprüfungen politischer Dokumente und Fallstudien anwenden.

Ziel

States are currently designing new strategies and modalities of intervention in order to adapt to the lasting impacts that the covid-19 Great Lockdown will have on industrial structures, financial systems, global and regional value chains, the nature of business competition, and the world of work. While the forms of reassertion of state authority are likely to be extremely diverse, STASIS focuses in particular on the repositioning of European states with respect to investment from state enterprises, state-owned banks, and state-sponsored investment funds, or what commentators increasingly refer to as ‘state capitalist’ investment. There are concerns that firms impacted by covid-19 may be targeted by 'predatory' state-sponsored investors from beyond Europe, as the crisis is being seized as a strategic opportunity to acquire underpriced assets. STASIS offers an original study of how European states are seeking to regulate state capitalist investment from abroad, in light of the tension between attracting foreign capital and retaining control of critical firms and assets, and as parts of broader attempts to construct new regimes of competition, profitability and growth. It proposes to advance scholarly understandings of the political economy of these investments and regulations, by scrutinising the actors, processes, and multiple forms of contestation they involve within and across economic sectors and European states. It uses mixed methods involving 60 semi-structured interviews with key stakeholders, a close reading of policy documents and public reports, and economic analysis, in order to explore empirically-grounded case studies (a comparison of the regulations implemented by Germany and France, and a comparison of 2 economic sectors: Health & Biotech; Artificial Intelligence & Robotics). The study, grounded in geographical political economy, brings together recent literature on state capitalism, economic geographies of crisis transition, and labour mobilisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UPPSALA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 852,16
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 852,16
Mein Booklet 0 0