Projektbeschreibung
Umfassende Erforschung des Konzepts der „Widerstandsfähigkeit“ in der Umweltpraxis
Fachleute für Umweltmanagement spielen eine entscheidende Rolle bei der Stärkung von Ökosystemen sowie der Abschwächung der Folgen der Erderwärmung. Angesichts der grundsätzlichen Unvorhersehbarkeit von mit dem Klimawandel in Zusammenhang stehenden Ereignissen wird von den Sachverständigen für Umweltschutz verlangt, die „Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme zu fördern“, damit sich Ökosysteme besser von unvorhersehbaren Umweltstressoren erholen oder an sie anpassen können. Jedoch bleibt die „Widerstandsfähigkeit“ als ein erst kürzlich aufgekommendes Paradigma der Umweltpolitik ein umstrittenes Konzept. Das EU-finanzierte Projekt FosResil wird nun diese empirischen und analytischen Lücken füllen. FosResil wird anhand einer auf mehrere Standorte verteilten ethnografischen Untersuchung von drei bahnbrechenden resilienzbasierten Initiativen in Westeuropa (Belgien, Niederlande, Vereinigtes Königreich) untersuchen und bewerten, auf welche Weise gegenwärtig Umweltmanagementpraktiken im Sinne der „Widerstandsfähigkeit“ umgestaltet werden, und analysieren, wie sie neue Formen des Wissens, der Bewertung und des Managements von Umwelt entstehen lässt.
Ziel
Environmental management professionals (EMPs) have a crucial role to play in strengthening ecosystems and mitigating the effects of global warming. Given the fundamental unpredictability of climate change-associated events such as draughts or floods, however, EMPs are increasingly asked to 'foster ecosystem resilience', thereby enhancing ecosystems' capacities to bounce back from, or adapt to, unpredictable environmental stressors. As a recently emerged environmental policy paradigm, however, 'resilience' remains a contested concept. Commentators within sociology and the environmental humanities suggest that 'fostering resilience' may in fact preclude political and ethical engagement with the (man-made) stressors on environments, yet these perspectives have not paid empirical attention to resilience in actual environmental management practices. Meanwhile, studies in environmental management point to a concerning lack of comprehensive and empirical studies of the way 'resilience' is actually taking shape in environmental management practice. FosResil is designed to fill these empirical and analytical gaps. By means of a multi-sited ethnography of three pioneering resilience-based initiatives across Western Europe (UK, BE, and NL), FosResil seeks to examine and critically assess the ways in which 'resilience' is currently reshaping environmental management practice. Drawing on Science and Technology Studies in particular, it seeks to analyse how 'resilience' gives rise to novel forms of knowing, valuing, and managing environments. The first synthetic and comprehensive study of the resilience concept in environmental practice, FosResil's seeks to enhance public awareness of environmental management in an age of climate change, foster professional knowledge transfer and exchange, while its pioneering scientific achievement consists of its conceptualization of emerging notions of environmental agency and responsibility as they accompany resilience-in-practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieAnthropologieWissenschafts- und Technologiestudien
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
- Geisteswissenschaften
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieKlimaänderungen
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
3000 Leuven
Belgien