Projektbeschreibung
Uranentfernung aus kontaminierten Wasservorräten
Grundwasser ist als Quelle von Süßwasser zum Trinken, zur Bewässerung und für die Lebensfähigkeit der Ökosysteme wichtig. Daher muss Grundwasser unbedingt vor Verschmutzung und Vernichtung geschützt werden. Uran ist ein natürliches Radionuklid, das häufig im Grundwasser vorkommt, aber aus kontaminierten Wasservorräten zwingend entfernt werden muss. Vor diesem Hintergrund wird sich das EU-finanzierte Projekt MITRad mit den verschiedenen Möglichkeiten der Uranspeicherung in Calcit befassen, bei denen Eisensulfide und Mikroorganismen in einem tiefen kristallinen Felsgrundwassersystem eine Rolle spielen. Es nutzt dazu einen umfassenden experimentellen Ansatz mit verschiedenen Isotopen-Proxies in Mineralien und sekundären tiefen Grundwassern, der Einbindung von mikrobiologischen Studien, spektroskopischen Techniken und hydrogeochemischer Modellierung.
Ziel
The European Union supports several directives to protect groundwater from hazardous contaminants, including radionuclides. This project aims to increase understanding of uranium retention pathways in calcite mediated by iron sulphides and microorganisms in a deep crystalline rock-groundwater system. This will be achieved by implementing a comprehensive experimental approach involving various isotope proxies in minerals and secondary, deep groundwaters, integration with microbiological studies, spectroscopic techniques, and hydrogeochemical modelling. The results will help to decipher microbial signatures in modern and ancient redox processes and microbial impact on the mobility of trace elements in groundwaters in the vicinity of the future granitic type nuclear repositories.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenNuklearchemieStrahlenchemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF -Koordinator
35195 Vaxjo
Schweden