Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Gendered History of Emotions in Renaissance and Counter-Reformation Italy

Projektbeschreibung

Erläuterung der Geschlechterperspektive in der Emotionsgeschichte

Die Emotionsgeschichte ist ein florierender Bereich der historischen Forschung, der sich mit menschlichen Emotionen beschäftigt. Die Renaissance und Gegenreformation in Italien ist aus der Perspektive der Emotionsgeschichte noch nicht ausreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt WomenThinkingLove wird zum ersten Mal die Emotionsgeschichte der Renaissance und der Gegenreformation in Italien unter Berücksichtigung des Systems Liebe/Ehe/Ehebruch aus geschlechtsspezifischer Sicht darstellen. Zu diesem Zweck werden Literaturwissenschaft, Geistesgeschichte und Frauenforschung miteinander verknüpft.

Ziel

WomenThinkingLove will provide the first History of Emotions of Renaissance and Counter-Reformation Italy, with regard to the system love/marriage/adultery, from a gender perspective. As Renaissance and Counter-Reformation Italy are still under-investigated from the perspective of the History of Emotions, the project will start an urgent research, beginning with an emotional field, love, that was central in the cultural debates of the time. Within the theoretical framework of the History of Emotions, it will combine literary studies, history of ideas and women's studies. Based on the comparison between the love theories of the time and a wide range of literary and non-literary texts containing women's voices and cognitive interactions between men and women (taken from printed and archival sources), the research will challenge the idea of women as passive recipients of men's philosophical elaborations about love, and the stereotypical idea of Counter-Reformation as an un-nuanced era of repression for women's agency. It will contribute to the ongoing re-thinking of the traditional historical periodization, highlighting the continuity in the ideas and practices of love between Renaissance and Counter-Reformation. The research is divided in three phases: a secondment at Florence University and State Archive, during which the fellow will be trained in the new methodologies of History of Emotions and archive research; an outgoing phase at NYU, under the supervision of V. Cox, a world-leading expert of Renaissance and Counter-Reformation women's writing; a return phase at Oslo University, with the guide of U. Falkeid, a prominent scholar whose approach is based exactly on the combination of literary studies and intellectual history, focused on early modern women's thinking. Beyond its scholarly value, the new narrative of women's agency provided by the research will hopefully help to counter the sexist attitude still persisting in contemporary society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 252 573,12
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 252 573,12

Partner (1)

Mein Booklet 0 0