Projektbeschreibung
Neue mobile Strategien für eine höhere Lebensqualität
Technologien zur Unterstützung der mobilen Lebensqualität helfen betroffenen Menschen dabei, ihren Alltag zu verbessern. Sie führen verschiedene Daten zusammen, die ontologisch integriert und organisiert werden müssen, um wissensbasiertes Reasoning und Interventionen über mobile Anwendungen zu ermöglichen. Da das multidimensionale Konzept der Lebensqualität aber auch zeitliche Verläufe involviert, muss die bisherige Architektur der Ontologie an temporale Aspekte angepasst werden. Das EU-finanzierte Projekt Onto-mQoLwird einen theoretischen Rahmen zur Erweiterung der temporalen Repräsentationen für eine ontologisch basierte Methode der Argumentationsbildung entwickeln, um die mobile Lebensqualität zu neuen, temporalen Versionen zu führen.
Ziel
The concept of Quality of Life (QoL) involves several dimensions, such as physical health and psychological state, which can be assessed by mobile resources and integrated to support holistic processes of reasoning and interventions. Ontologies are the main approach to organise and integrate such data in the form of knowledge. However, while temporal aspects are usually present in the health domain, modelling information evolving time/events in ontologies is a complex problem since temporal relations are ternary and cannot be directly handled by ontology languages. This lack of expressiveness restricts the power of the reasoning processes because several time aspects, which are usually embedded in the QoL domain, cannot be employed. This project aims to design a conceptual framework for representation and reasoning about temporal aspects, associated with an ontological engineering method to guide the use of this novel framework during the process of converting static ontologies to their temporal versions. This approach will be used over the development of four case studies: (1) general QoL ontology to represent the data acquired by the Quality of Life technologies lab over its longitudinal mobile assessments; (2) specialization of the QoL ontology for the aging population; (3) use of the previous ontologies as background knowledge to support the generation of explanations for inductive reasoning; and (4) use of the previous ontologies for QoL deduction-based interventions. The validation of these ontologies and their applications will consider technical (identification of inconsistencies and contradiction) and empirical (ability to provide answers for competency questions) methods. As the main expected result, this project intends to deliver a pragmatic strategy to support the creation of knowledge-based resources that can in fact improve the QoL of the general public and be adapted to cover the particularities of specific population features.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1211 Geneve
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.