Projektbeschreibung
Postels wichtigste Werke im Blickpunkt der Forschung
Guillaume Postel (1510–1581) war ein Universalgelehrter aus dem 16. Jahrhundert, der vor allem für seine Schrift „De Orbis terrae Concordia“ (1544) bekannt ist, in der er die Vision einer friedlichen politischen Union zwischen Islam, Judentum und Christentum beschrieb. Seine universalistische Theorie und ihr intellektueller Kontext wurden bisher jedoch nicht wissenschaftlich analysiert. Das EU-finanzierte Projekt PostelEast wird die erste tiefgreifende philosophische und historische Analyse des politischen und religiösen Gedankenguts Postels durchführen. Es wird die historischen und philosophischen Ursprünge, Annahmen und Auswirkungen von Postels Universalismus rekonstruieren. Konkret wird PostelEast sein wichtigstes Schaffen analysieren – angefangen von seiner ersten Reise durch das Osmanische Reich und ihre ideologischen Implikationen, über die humanistischen Quellen, die zu einem besseren Verständnis der osmanischen Kultur und Religion beitrugen, bis zu seinem transkulturellen Beitrag in Form der seltenen orientalischen Schriften, die er nach Europa brachte.
Ziel
The overarching objective of the PostelEast project is to provide the first in-depth philosophical and historical analysis of the political and religious universalism of the 16th-century French polymath Guillaume Postel (1510-1581) in his first main work, “De orbis terrae concordia” (1544). Postel theorized a peaceful political union between the East and the West, i.e. between Muslims, Jews, and Christians, under the renewal of an ancient and universal faith. Nonetheless, a comprehensive analysis of his universalistic theory and its intellectual context is still missing, since scholarship has focused on his Kabbalistic ideas. By ascertaining the crucial role of his interests in the Ottoman culture and the humanist milieu, this study will reconstruct the historical and philosophical roots, assumptions, and impact of Postel’s universalism, through the analysis of: (1) his first travel across the Ottoman Empire and its ideological implications; (2) the humanistic sources (familiar to Comacchi thanks to her past research), which orient Postel’s understanding of the Ottoman culture and religion; (3) his “De orbis terrae concordia;” (4) the transcultural transfer to which he contributed by bringing rare oriental books to Europe. Thus, the project will unearth his contribution to Western religious tolerance, cosmopolitanism, and orientalism. The three-year project will bring Dr. Comacchi at Indiana University Bloomington, Università Ca’ Foscari Venezia, and, during a secondment, at the Universitat Autònoma de Barcelona. Comacchi, who has international experience in Italy, Germany, and France, is confident that the Action will profoundly impact her career. She will acquire knowledge in the field of Renaissance studies from a global perspective, new skills, establish new fruitful relationships, and disseminate results among specialists and a wider audience, which will enable her to become a leading scholar in the field of the Renaissance history of philosophy and ideas.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
 - Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
 - Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen - 
                  H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.