Projektbeschreibung
Neukonzeption von Devianz – eine Märchenwelt
Geschlecht und Sexualität haben sich in den kulturellen und wissenschaftlichen Debatten unserer Zeit in Europa und Nordamerika als prägende Themen hervorgetan. Die frühe Psychiatrie im 19. Jahrhundert zog scharfe Trennlinien zwischen „normalem/abnormalem“, „moralischem/deviantem“ Verhalten und psychischer Krankheit. Dies beeinflusste auch die Literatur, die wiederum die patriarchale Narration und strenge Normen hinterfragte und die Kodifizierung von Geisteskrankheit in der Psychiatrie neu interpretierte. Dieses wechselseitige Phänomen wird durch zahlreiche Märchen aus Frankreich, Großbritannien und den USA veranschaulicht. Auf dieser Grundlage wird das EU-finanzierte Projekt MadLand in bahnbrechender interdisziplinärer, transnationaler, translinguistischer Forschungsarbeit den gegenseitigen Wissensaustausch zwischen Psychiatrie und Literatur untersuchen, der bei der Interpretation und Neukonzeption von Devianz stattfand, und dazu eine vergleichende Textanalyse des Diskurses über psychische Krankheit und Märchen durchführen.
Ziel
‘Madness in Fairy Land’ (MadLand) is an interdisciplinary exploration of fairy-tale and medical discourses on deviance and abnormality in 19th-century Britain, France, and the US. The project demonstrates the mutual knowledge-exchange between psychiatry and literature in interpreting, understanding, and (re)imagining deviance. In its comparative textual analysis of treatises on mental illness and fairy-tale narratives, MadLand provides the first transnational and translinguistic investigation: (1) of the ways in which 19th-century literary fairy tales reflected, incorporated, and questioned medical interpretations of moral and psychological deviance and of abnormal behaviour; and (2) of how the fairy-tale imagery and language of monstrosity, in turn, influenced and served as a point of reference for the codification of insanity by psychiatry in its formative period, 1820-1900.
MadLand examines portrayals of diverse characters and themes in fairy-tale narratives that challenged hegemonic views of (hetero)normativity. It investigates literature’s creative reaction to the rigid dividing lines between normality and deviance as established by early psychiatry, then incorporated into the dominant cultural discourse, and still very much debated today. Exploring the emergence of psychological deviance and its representation in 19th-century fairy tales from a comparative viewpoint, MadLand contributes to current discussions on perceived norms and deviations of sexual orientation and gender expression, shedding light on medical and literary debates around ab/normal behaviour, monstrosity, gender, and sexuality in Europe and North America.
As an expert in the relations between literature and medicine and 19th-century discourses of decadence, I am especially qualified to undertake this research, which will give me the opportunity to build on my existing knowledge in comparative literature as well as to acquire new skills and competences in fairy-tale and gender studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30123 VENEZIA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.