Projektbeschreibung
Die Besonderheiten des illegalen Handels auf den nordöstlichen Karibikinseln
Im frühen 19. Jahrhundert waren die nordöstlichen Karibikinseln am illegalen Handel mit Waren, Schiffen und Menschen beteiligt. Mit einem besonderen Augenmerk auf die Jahre 1816 bis 1840 wird das EU-finanzierte Projekt NDTD den illegalen Handel zwischen den Karibikinseln Sint Eustatius, Saba, St. Thomas, Saint-Barthélemy und Sint Maarten untersuchen, um herauszufinden, warum und wie diese Orte aktiv in das illegale Handelsnetz eingebunden wurden. Im Rahmen des Projekts soll auch geklärt werden, welche archäologischen Zeugnisse von diesen Aktivitäten übrig geblieben sind und welche Bedeutung sie für die aktuellen „Theorien der Piraterie“ des 21. Jahrhunderts und den heutigen illegalen Handel in diesen Gebieten haben.
Ziel
The multidisciplinary project ‘No dollar too dark: free trade, piracy, privateering and illegal slave trading in the northeast Caribbean, early 19th century’ (NDTD) integrates maritime archaeology, history, geophysical survey and anthropology to investigate illicit trade between the Caribbean islands St. Eustatius, Saba, St. Thomas, St. Bartholomew and St. Maarten (5S) from 1816 to c.1840 with the aim of understanding why and how these islands were drawn into an illicit trade network, what archaeological evidence remains of these activities and why this is relevant to current ‘theories of piracy’ and modern illicit trade in the region.
NDTD has five Research Objectives (RO) to investigate:
RO1) Entanglements between international, regional and local factors that drove these islands to engage in illicit trade.
RO2) How these islands functioned together as a network for illicit trade, smuggling and laundering, the processes involved, and how long it occurred.
RO3) Dialectics between the acquisition of illicit goods, consumption of these goods, and race, class, and gender .
RO4) Archaeological evidence of these activities.
RO5) How illicit trade from this period informs the ‘theories of piracy’ proposed by scholars in the 21st century
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)Koordinator
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich