Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Use of Video as an Activist Tool of Self-Representation for Turkish practitioners in Germany

Projektbeschreibung

Videos als aktivistisches Werkzeug türkischer Menschen in Deutschland

Da seit dem Putschversuch in der Türkei von 2016 die Zahl der in Deutschland und der EU Asyl suchenden türkischen Staatsbürgerinnen und -bürger steigt, spielen Videodarstellungen eine wesentliche Rolle dabei, zensierte Informationen offenzulegen und das aktuelle Klima in der Türkei zu verdeutlichen. Das EU-finanzierte Projekt VIDEOACT wird die Videonutzung als ein Instrument in Deutschland lebender aktiver Personen türkischer Abstammung untersuchen. Das Projekt wird eine Text- und Diskursanalyse der Videos und Interviews mit den Produzierenden durchführen, um zu verstehen, wie sie das Leben in der Türkei und in Deutschland abbilden. VIDEOACT wird die Reaktion der Öffentlichkeit auf diese Videos bewerten, um ihre soziale und politische Wirkung zu verstehen.

Ziel

This project examines the use of video as an activist tool by practitioners of Turkish descent, who are living in Germany. This will be conducted by means of the textual and discourse analysis of the videos, which employ different aesthetic and formal elements, as well as interviews with the producers of the videos, in order to see how they portray the lived reality of Turkey from afar and its effects on the every-day experience within Germany. In the context of the activist nature of these productions and the interdisciplinary approach of the project, the reception of these videos will be measured so as to understand the social impact they have.
It aims at contributing to the knowledge of how video can be used to portray social and political issues that have a direct effect on the livelihood of those creating the media. The videos in question will be analyzed in order to understand the censored knowledge they bring to light. The project will also reveal how the practitioners continue their various explorations with video in their new German contexts, a recent development that contextualizes the videos from a new perspective.

In the context of increased identity politics and the resurgence of nationalism, this project has a clear societal impact: because of the increasing number of Turkish citizens seeking asylum in Germany and European Union member states at large, since the 2016 attempted coup d’état in Turkey, the information in video explorations are key in revealing the perceptions of the current climate within Turkey. As well as understanding how video can be used as a form of political participation which allows the implementation of cultural and political identities and the formation of ties with others struggling in similar circumstances. The outputs of the project will include journal articles, and conferences where the research results will be shared, as well as screenings open to the public, opening up dialogue on the issues raised in the videos.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FILMUNIVERSITAT BABELSBERG KONRAD WOLF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 162 806,40
Adresse
MARLENE DIETRICH ALLEE 11
14482 Potsdam Babelsberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 162 806,40
Mein Booklet 0 0