Projektbeschreibung
Auswirkungen des globalen Klimawandels und der anthropogenen Verschmutzung auf die Tierwelt der Arktis
Das Wissen um die gemeinsamen Auswirkungen des Klimawandels und der Schadstoffbelastung auf die in der Hocharktis besonders ausgeprägte Bioenergetik und Thermoregulation ist unzureichend. Die Untersuchung der Folgen beider Faktoren ist eine aktuelle Forschungspriorität des Arktischen Rates. Das EU-finanzierte Projekt BioenergArc wird diese Forschung aus einer bioenergetischen Perspektive angehen, wobei eine der wichtigsten arktischen Seevogelarten, der Zwergalk (Alle alle), als Modellsystem dient. Im Rahmen des Projekts wird mithilfe des Feld-Respirationstests geklärt, ob die Exposition gegenüber einer Reihe von Schadstoffen den Ruhestoffwechsel und die Fähigkeit zur Wärmeregulierung in einer Weise beeinflusst, welche die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel beeinträchtigen könnte. In weiteren Tests soll untersucht werden, ob die Schadstoffexposition die Stoffwechselrate im Feld, die Aktivitätsmuster sowie die Reaktion auf erhöhte Arbeitsbelastungen beeinflusst.
Ziel
Global climate change and anthropogenic contamination are pressing problems of international scope. A paucity of knowledge exists regarding combined effects of climate change and contaminant exposure on bioenergetics and thermoregulation, effects which are projected to be especially pronounced in the high Arctic. Indeed, understanding joint effects of climate change and anthropogenic contaminants is a current research priority of the Arctic Council. In this project (BioenergArc), I will collaborate with leading French scientists at La Rochelle University to address this research area from a bioenergetic perspective, using a keystone Arctic seabird species, the little auk (Alle alle), as a model system. I will use field respirometry to elucidate whether exposure to a suite of contaminants (methylmercury, organochlorines, perfluoroalkyls) affects resting metabolic rate and thermoregulatory capacity in a fashion that could undermine the capacity to cope with climate change. I will also use accelerometry in combination with experimental manipulations to examine whether contaminant exposure affects field metabolic rate, activity patterns and responses to increased workloads. Finally, I will investigate whether variation in thermoregulatory capacity and energy budgeting affects spatial habitat use and fitness. BioenergArc will combine my expertise in behavioural and physiological responses to environmental change with my collaborators’ complementary expertise in Arctic ecophysiology, ecotoxicology and spatial ecology. I will receive advanced training in field respirometry and biologging, and expand my research in highly topical new directions. Results will be disseminated through top-tier publications, international conferences and public engagement, and communicated to working groups of the Arctic Council to promote conservation initiatives. The project will solidify my scientific reputation and serve as a critical stepping stone towards a permanent research position.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ornithologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
17031 La Rochelle
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.