Projektbeschreibung
Vergangenheit und Zukunft des Grauwals
Wie kam es zur Ausrottung des Grauwals im Ostatlantik, und könnte er in europäische Gewässer zurückkehren? Es ist bekannt, dass diese Art von Bartenwalen derzeit auf den Nordpazifik beschränkt ist. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Art früher auch im Nordatlantik vorkam, nachdem sie um 50 000 cal BP aus dem Nordpazifik zugewandert war. Diese Populationen im Atlantik wurden dann in der Vergangenheit ausgerottet, im Ostatlantik etwa im 12. Jahrhundert und im Westatlantik zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DAG soll untersucht werden, ob die Art in Zukunft in europäische Gewässer zurückkehren könnte. Tatsächlich wurde sie in den letzten 10 Jahren bereits mehrfach gesichtet.
Ziel
The grey whale (Eschrichtius robustus) is a baleen whale species currently restricted to the North Pacific. Palaeontological and archaeological evidence has, however, revealed that the species was once also present in the North Atlantic, having migrated from the North Pacific by 50,000 cal BP. These Atlantic Ocean populations were then extirpated in historical times, perhaps around the 12th century AD in the eastern Atlantic and by the 17th/18th century AD in the western Atlantic. In the past decade several individuals from the North Pacific population have been sighted in the Atlantic, suggesting the species might return to European waters in the future. If the species returns, strong conservation actions need to be implemented implemented in order to safeguard its recolonization of European waters. Modern marine management strategies are often reliant on data which lacks the long-term perspective that archaeology can contribute. Informing these modern approaches to protecting the grey whale can be achieved through investigating baseline data in prehistoric and historic periods. It is the aim of this project to apply an interdisciplinary approach, combining archaeological/historical methods, traditional zooarchaeology, ZooMS analysis, stable isotope analysis, and aDNA analysis on a step-by-step basis in order to identify past species selection by whalers, the past space/time distribution of the grey whale in European waters, reconstruct the past migration route(s) and feeding ecology of grey whales in European waters, and reconstruct grey whale demographic history and genetic diversity. This will reveal what factors led to the extirpation of the grey whale from the eastern Atlantic and whether anthropogenic pressure played a role. Besides the archaeological and historical implications, the results will also have implications for conservation actions, potentially allowing for more effective conservations actions if the grey whale recolonizes the North Atlantic.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie Zetologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Bioarchäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.