Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rural transformation and structural change – A new spatial perspective on trade-offs in household decision-making in low-income countries

Projektbeschreibung

Entscheidungsfindung in Ländern mit geringem Einkommen

Vom EU-finanzierten Projekt RTSC werden Entscheidungsmodelle entwickelt, die auf dem Standort eines Haushalts im zweidimensionalen Raum beruhen. Der Rahmen des Projekts umfasst Schlüsselmerkmale wie die Entwicklung eines mikroökonomischen Modells von standortabhängigen Kompromissen bei der Entscheidungsfindung von Haushalten, die Anwendung fortschrittlicher statistischer Verfahren, um diese in einer empirischen Analyse auf der Grundlage von Primärdaten aus Myanmar zu erfassen, und die Vision, die RTSC-Ergebnisse für eine evidenzbasierte Politikgestaltung zu nutzen. RTSC wird eine führende europäische Universität auf dem Gebiet der landwirtschaftlichen Entwicklung und eine internationale Schlüsselfigur auf dem Gebiet der Armutsbekämpfung und Ernährungssicherheit zusammenbringen.

Ziel

Understanding the decision-making of smallholder households in low-income countries is a crucial step in the design of effective policy measures for development. This task is becoming increasingly complicated as more and more factors (e.g. urbanization, climate change) influence rural transformation processes. Economic research normally singles out individual mechanisms (e.g. income composition) and spatial variability thereof is represented by access to the most important economic center in a region. However, trade-offs between multiple decision factors can lead to complex spatial patterns in livelihoods, often further complicated by multiple accessible economic centers. RTSC proposes an innovative and interdisciplinary framework to capture such complex patterns by modeling decision-making based on the location of a household in two-dimensional space. This framework includes key features such as the development of a microeconomic model of location-dependent trade-offs in household decision-making, the application of advanced statistical techniques to capture them in an empirical analysis based on primary data from Myanmar, and the vision to use RTSC results for evidence-based policy design.
Planned as a Global Fellowship, RTSC brings together UGOE, a leading European university in agricultural development economics, and IFPRI, an international key player in providing research-based policy support on matters such as poverty reduction and food security. These host institutions complement each other perfectly providing state-of-the-art expertise in applied economic research and policy support. These conditions can be used effectively by the experienced researcher (ER), as she brings skills in household modeling, fieldwork, and advanced statistical methods. RTSC will, thus, allow her to develop as an independent researcher by refining her research portfolio, acquiring skills in project management, and extending her professional network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GEORG-AUGUST-UNIVERSITAT GOTTINGEN STIFTUNG OFFENTLICHEN RECHTS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 176 036,16
Adresse
WILHELMSPLATZ 1
37073 Gottingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Braunschweig Göttingen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 176 036,16

Partner (1)

Mein Booklet 0 0