Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Postimperial Memories, Gender and Trauma in the Anthropocene: A Change of Feminist Perspective on Turkey

Projektbeschreibung

Ein feministischer Ansatz zum Trauma in der türkischen Literatur

Für den Umgang mit Trauer und Trauma in unserer heutigen Zeit – dem Anthropozän – bedarf es neuer Ansätze. Hinzu kommt, dass „langsame Gewalt“ zunimmt und über Jahrzehnte oder Jahrhunderte verheerende Folgen haben wird. Das bestehende Narrativ beruht jedoch auf westlichen und europäischen auf Menschen ausgerichteten, technikorientierten und maskulinistischen Ansätzen und übersieht die feministischen Aspekte des Problems. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts POGETA soll das anthropozäne Trauma in der postimperialen Türkei und der türkischen Diaspora unter feministischen und queeren Gesichtspunkten untersucht werden. Das Projektteam wird herausarbeiten, wie öffentliche Intellektuelle die anhaltenden Auswirkungen des Osmanischen Reichs, die durch Krieg und Genozid verursachten Folgen für die Umwelt, das Klimatrauma und andere Formen langsamer Gewalt erinnern und in der modernen türkischen Literatur darstellen.

Ziel

The increasing currency of the Anthropocene era demands new ways of thinking about grief and trauma which are both personal and cultural experiences. As E. Ann Kaplan proposes, the concept of “pre-traumatic stress syndrome” describes how cultural representations of accelerated environmental degradation generate “climate trauma,” which is accompanied by its own psychological condition (2015). Further, a host of slowly unfolding environmental crises confront us with “slow violence,” which is neither sudden nor spectacular but instead incremental with calamitous repercussions for years or decades or centuries.

Much of the current narrative on the Anthropocentric age relies on the realm of Western and European from human-centered, techno-focused, and masculinist lens, overlooking the feminist roots of work on the Anthropocene. This novel project proposes feminist and queer study of Anthropocene trauma in post-imperial Turkey and its European diasporas by investigating how public intellectuals remember and dramatize grief and trauma regarding the lingering environmental effects of the Ottoman Empire, the environmental aftermath of war and genocide, climate trauma, and other forms of slow violence in modern Turkish literature. Divided into five work packages, the objectives of this project can be synthesized as follows: mobilizing a new taxonomy of trauma and grief in contemporary Turkey pertinent to the Anthropocene; developing feminist and queer forms of insight into the Anthropocene conversation through post-Ottoman context; being the first of its kind that simultaneously acknowledges and transcends current environmental concerns and one that relates back to gender, race, ethnicity, and class in Turkey and its European diasporas. This project corresponds well with 2020 EU policies regarding environment and climate action and the Horizon 2020 Work Programme since it studies a wide range of psychoanalytical and physical response to our dire environment predicament.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SABANCI UNIVERSITESI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 157 355,52
Adresse
ORTA MAHALLE UNIVERSITE CADDESI N 27 TUZLA
34956 ISTANBUL
Türkei

Auf der Karte ansehen

Region
İstanbul İstanbul İstanbul
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 157 355,52
Mein Booklet 0 0