Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crop Production in the Levant and International Trade Exchange: investigating coprolites and crop plant remains from the 1st millennium CE Negev Highlands and Aravah Valley

Projektbeschreibung

Neue Erkenntnisse über frühzeitliche Kulturpflanzen in der Levante zutage fördern

Die islamische Agrarrevolution im 1. Jahrtausend u. Z. brachte einen Wandel der Landwirtschaft mit neuen Bewässerungstechniken und der Anpassung von alten Kulturpflanzen im islamischen Raum. Sie führte zudem zur Verbreitung neuer landwirtschaftlicher Praktiken und Kulturpflanzen in der westlichen Kultur. Heute finden sich im Arava-Tal zahlreiche gut erhaltene pflanzliche Makrofossilien und Dungpellets von Pflanzenfressern – eine vielversprechende Informationsquelle für die Wissenschaft. Das EU-finanzierte Projekt CroProLITE wird eine bahnbrechende mikroregionale vergleichende Studie zum agropastoralen Wandel im 1. Jahrtausend u. Z. durchführen. Für diese Arbeit wird es aus dem Negev-Hochland und der Aravasenke stammende Koprolithen und Reste von Kulturpflanzen aus dem 1. Jahrtausend u. Z. untersuchen. Die aus dieser Region gewonnenen Erkenntnisse über die Kontinuität und den Wandel der Landwirtschaft werden über die historischen Auswirkungen von Umweltstressoren Aufschluss geben.

Ziel

CroProLITE aims to evaluate the Islamic Green Revolution (IGR) thesis–involving crop introduction from eastern and central Asia to the Mediterranean by Early Islamic empires–through a microregional comparative study of 1st millennium CE agropastoral change. It applies archaeobotanical and biomolecular methods to numerous well-preserved plant macrofossils and herbivore dung pellets from rubbish dumps at nine Roman-Early Islamic trading sites in the Aravah valley on the southern border of modern Israel-Jordan and the adjacent Negev Highlands. Some sites are associated with Early Islamic agrotechnological introduction of qanat irrigation, indicating likely Early Islamic crop introduction there. Capitalizing on similarity of archaeological context alongside dissimilarity of historic-economic context, the comparative method will be applied to these regions and periods. To identify seasonal agropastoral rhythms, an extensive and innovative multi-proxy methodological study will analyse contents of ancient dung pellets from the sites. New datasets generated from plant remains and coprolites will allow synthesis of agropastoral developments at seasonal to millennial scales and framing of findings in terms of ancient economic history and Mediterranean deep history. Lessons on agricultural continuity and change from the Negev-Aravah in the face of first millennium CE global climate change, plague and cultural conflict hold promise for improved understanding of historical effects of environmental stressors. In unearthing such lessons, CroProLITE will contribute to long-term environmental risk assessment and reflection on our own society’s future, offering a model for environmental humanities research.

Host supervisor and leading palaeoproteomics scholar Matthew Collins will guide biomolecular archaeology training through coprolite analysis, alongside multiple mentors for ancient economic history and Mediterranean history-archaeology, including career mentor Cyprian Broodbank.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0