Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

co-creative Visioning procEsses for tRansformative social innoVation in rural arEas

Projektbeschreibung

Transformative soziale Innovation für lokale Prozesse

Ländliche Gebiete müssen einen transformativen Wandel durchlaufen, um Nachhaltigkeit zu erreichen und eine regenerative Zukunft im Sinne des sozioökonomischen Wohlergehens und gesunder Ökosysteme zu erschaffen. Das EU-finanzierte Projekt VERVE wird die transformative soziale Innovation in Europas ländlichen Gebieten erforschen und dafür sorgen, dass sie mittels einer handlungsorientierten Methode unter Einbeziehung mehrerer Ebenen und sektorübergreifender Interessengruppen sowie der Ermächtigung von Frauen und Jugendlichen in die Realität umgesetzt wird. Das Projekt wird einen transdisziplinären Rahmen mit einem erweiterten Konzept der transformativen sozialen Innovation entwickeln. Ziele sind die Integration der ortsbezogenen sozioökologischen Regeneration sowie die Entwicklung und Erprobung einer innovativen Methodik für das Finden gemeinsamer kreativer ortsbezogener Visionen, um zukünftige Entwürfe für lokale Governance-Prozesse zu gestalten. VERVE wird in Zusammenarbeit mit einer lokalen Aktionsgruppe Synergien zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen aktivieren, bahnbrechende visuelle und künstlerische Verfahren für die Nachhaltigkeitswissenschaften entwickeln und lokal geführte Innovationspfade unterstützen.

Ziel

VERVE aims to explore and enable transformative social innovation (TSI) in European rural areas. Transformative change is urgently needed to break free of unsustainable development paradigms and to build regenerative futures where both socio-economic wellbeing and ecosystem health can thrive. To address this challenge, VERVE seeks to: 1) develop a transdisciplinary framework that broadens the concept of TSI to incorporate place-based socio-ecological regeneration; 2) prototype and test a novel methodology for co-creative place-based visioning, to shape future regenerative pathways for local governance processes. VERVE employs an action-oriented approach, engaging multi-sectoral and multi-level stakeholders, and empowering youth and women. It does so in partnership with a Local Action Group (LAG), a bridging organization acting as a social innovation catalyst in the case study area. This, like many rural areas, faces pressing sustainability challenges, while showing potential for innovative bottom-up experimentation. VERVE yields impacts at multiple dimensions: it activates synergies across different scientific disciplines (e.g. political science, rural sociology, human geography, future studies) and develops cutting-edge visual and arts-based techniques for sustainability science; it fosters community deep learning through inclusive deliberation and co-creation of solutions; it supports locally-led innovation pathways, empowering key players (i.e. LAGs) with new collaborative tools and sustainability narratives; it provides empirical insights and a portfolio of instruments on TSI (papers, toolkit, policy brief), contributing to the relevance and effectiveness of EU policies (e.g. CAP, Green Deal, Social Cohesion). VERVE matches the fellows experience in action-oriented place-based sustainability approaches with the hosts expertise in social innovation and rural governance (UNIPD), and with the secondment hosts excellence in transdisciplinary research (UBERN).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 183 473,28
Adresse
VIA 8 FEBBRAIO 2
35122 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 183 473,28
Mein Booklet 0 0