Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

pH-driven ionic barrier-based techniques to recover precious metals from urban mines

Projektbeschreibung

Förderung der Rückgewinnung von Edelmetallen

Elektronikschrott, bestehend aus ausgemusterten elektrischen oder elektronischen Geräten, wird zu einem weltweit wachsenden Problem. Es enthält viele Bestandteile, darunter auch Edelmetalle, die zunehmend häufiger zu finden sind als natürliche Erzvorkommen. Edelmetalle besitzen vor allem aufgrund ihrer Seltenheit großen wirtschaftlichen Wert. Daher wurden große Anstrengungen unternommen, um sie durch städtischen Bergbau zu gewinnen. Das EU-finanzierte Projekt IONIC BARRIER zielt darauf ab, interne pH-gesteuerte Protokolle auf der Grundlage von Ionenbarrieren zu entwickeln, um die Gewinnung und Abtrennung von Edelmetallen aus städtischen Gruben zu verbessern. Um dies zu erreichen, wird das Projekt die Eigenschaften und Vorteile der Adsorption und der Hydroxidfällung nutzen.

Ziel

Precious metals (PMs) including Au, Pd, Pt are naturally occurring elements of high economic values. However, they face future supply-chain risks due to their limited abundance in the earth’s crust. Meanwhile, frequent replacements of electrical and electronic devices are leading to accumulated amounts of e-wastes, with PM contents gradually superseding natural ore deposits. Urban mining is the act of recovering PMs from e-wastes. This technique is important from economic and environmental remediation viewpoints, owing to the prospects of generating income through recycling and protecting the environment from pollution dangers. This proposal aims to utilize the properties and advantages of adsorption and hydroxide precipitation to design internal pH-driven ionic barrier-based protocols to recover PMs from urban mines (e-wastes). The proposed techniques will involve the fabrication of polyelectrolyte complex (PEC) capsules using poly(diallyldimethylammonium), PDADMA and poly(styrenesulfonate), PSS. Here, a new concept of “ionic barrier” will be combined with metal-hydroxide formation to help retain high internal pH within the PEC capsules. The capsules will create ionic barriers that will promote selective passage of PMs and reject heavy metals such as Cd, Pb, Hg etc., whilst the high internal pH will induce hydrolysis and metal hydroxide formation between OH ions and the penetrated PMs within the capsules. For further improvement of the recovery efficiency, the functional polymer, polyethyleneimine (PEI) will be immobilized. Strategic recovery techniques will be designed via sequential desorption and adsorption-coupled incineration to obtain elemental PMs. Consequently, these protocols are expected to enhance separation and recovery of PMs, and eliminate the hydroxide sludge and sulfide gases that usually accompany the precipitation process. Moreover, it will help to salvage the supply-chain risk associated with PMs, and keep their continuous supply to industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LAPPEENRANNAN-LAHDEN TEKNILLINEN YLIOPISTO LUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 202 680,96
Adresse
YLIOPISTONKATU 34
53850 Lappeenranta
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Etelä-Suomi Etelä-Karjala
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 202 680,96
Mein Booklet 0 0