Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Programmable dynamics of locally multistable metamaterials

Projektbeschreibung

Eine neue Welle der Innovation durch Metamaterialien

Metamaterialien, abgeleitet vom griechischen Wort „meta“ für „jenseits“, sind künstlich hergestellte Materialien mit Eigenschaften, die in der Natur nicht vorkommen. In der Regel verfügen sie über einzigartige Muster oder Strukturen, die kleiner sind als die betreffende Wellenlänge, wodurch sie auf ungewöhnliche Weise mit elektromagnetischer Strahlung interagieren können. Mechanische Metamaterialien, die lokal stabil sind, aber mehr als einen stabilen Zustand aufweisen, sind zu dynamischen strukturellen Übergängen in der Lage und bieten eine Fülle möglicher Anwendungen, die von haptischen Schnittstellen über sich verändernde Oberflächen bis hin zur weichen Robotik reichen. Im Rahmen der Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt ProgLMMsDyn der theoretische und numerische Rahmen für die Erforschung des Designraums von rekonfigurierbaren 2D- und 3D-Metamaterialien entwickelt, mit dem Ziel, einen neuartigen Prototyp für eine haptische Schnittstelle zu entwickeln.

Ziel

Metamaterials have gained importance across disciplines, owing to their superior and tailorable characteristics and performance. Alongside classic metamaterials with optimal properties such as customised stiffness, density, wave dispersion, and energy absorption, reconfigurable metamaterials have recently begun to attract attention. Reconfigurability can be achieved by interconnected multistable elements that possess more than one stable state. Controlled and cooperative switching of large arrays of such multistable elements leads to dynamic transition events of interest for applications ranging from haptic interfaces and morphing surfaces in 2D to shape-morphing and deployable structures in 3D. This research will focus on a new class of locally multistable 2D metamaterials of great potential for haptics (capable of conveying static and dynamic tactile sensations), while providing the general theoretical basis and new physics for a myriad of applications in both 2D and 3D. We consider multistable systems with unprecedented numbers of stable equilibria, leading to highly complex transitional behaviour beyond what has been studied so far and beyond what is tractable by available theories. This calls for new theoretical modelling, simulation tools, and experimental prototyping for validation, which lay the foundations for the main goal of producing a novel interactive haptic interface. The research is divided into three stages. The first is model development and system identification to facilitate theoretical and efficient numerical descriptions of the system to be experimentally investigated. The next stage uses machine-learning to identify target reconfiguration (both static and dynamic) utilising minimal actuation. The final stage estimates the loads introduced into the system using an asymptotic solution of the system’s dynamics. These constitute a step forward in the research of reconfigurable metamaterials and serve as a basis for countless applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0