Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessment of human Dermal exposure to microPlastics additive chemicals and the risk arising from such exposure using innovative 3D-human skin equivalents

Projektbeschreibung

Exposition der Haut gegenüber Mikroplastik und damit verbundenen Chemikalien – ein Grund zur Sorge?

Die Aufnahme toxischer Stoffe über die Haut kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter auch Krebs. Studien haben zwar gezeigt, dass die direkte Exposition des Menschen gegenüber Mikroplastik Risiken für die menschliche Gesundheit birgt, doch sind weitere Forschungen erforderlich, um das Ausmaß der Exposition des Menschen gegenüber Mikroplastik über verschiedene Wege zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt DermPlast wird die dermale Absorption toxischer Kunststoffzusätze (Weichmacher und Flammschutzmittel) untersuchen. Es wird fortschrittliche umweltanalytische Chemie mit innovativen 3D-Modellen für die menschliche Haut kombinieren. Im Rahmen des Projekts soll insbesondere getestet werden, ob chemische Zusatzstoffe aus Mikroplastik in den Schweiß übergehen und über die menschliche Haut aufgenommen werden können, um festzustellen, ob ein häufiger Kontakt mit Mikroplastik erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann.

Ziel

Dermplast is a multidisciplinary project that combines advanced environmental analytical chemistry with innovative 3D-human skin equivalent models (3D-HSE) to study the dermal absorption of toxic plastic additives (e.g. plasticizers and flame retardants) upon skin contact with microplastics (MPs) and assess the risk arising from such exposure.
Recent studies have revealed direct human exposure to MPs externally and internally, confirmed by detection of MPs in human stool. However, very little is known on the extent of human exposure to MPs via different pathways and the risk it poses to human health. While there is little evidence of adverse effects associated directly with exposure to pristine MPs, there is major concern over potential toxicity from released plastic additives (e.g. plasticizers and flame retardants), many of which have been associated with serious adverse effects including cancer.
The main hypothesis that Dermplast tests is that MP additive chemicals can leach out into sweat and be absorbed through human skin; thus frequent contact with MPs can lead to significant body burdens of hazardous chemicals, with consequent adverse health impacts.
This will be achieved using innovative 3D-HSE cultures as sustainable, efficient alternatives to animal/human tissues. The results will be applied to develop an advanced pharmacokinetic exposure model to estimate human uptake of toxic chemicals from dermal contact with MPs and assess the risk against current exposure guidelines and toxic endpoints for these chemicals.
With current research focused mainly on isolation and characterisation of MPs in different matrices (e.g. food, water and air), DermPlast will make substantial advances to the state-of-knowledge by providing novel insight into risk assessment of MPs exposure in humans. This will benefit public health and regulators by providing the essential knowledge base required to inform policies to control human exposure to MPs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0