Projektbeschreibung
Heroische und göttliche Beinamen in altgermanischen poetischen Texten
Was sind die soziopragmatischen Faktoren und kognitiven Grundlagen der Konzeption, Einprägung und Übertragung von Helden und Göttern durch ihre Beinamen? Werden Götter und Helden bei ihren Beinamen gleich oder eher unterschiedlich angesprochen? Wie werden ihre wesentlichen Charakterzüge und ihre Hintergrundgeschichte durch Beinamen vermittelt und wie stehen diese in Verbindung mit dem kulturellen kollektiven Gedächtnis? Das EU-finanzierte Projekt Epithets, gefördert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme, wird diese Fragen beantworten. Es wird eine Vergleichsstudie von Beinamen in altgermanischer poetischer Literatur durchführen. Die Semantik und Funktion der Beinamen werden aus sprach- und kulturübergreifender Perspektive analysiert. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse zur Vergabe von Beinamen und deren metonymischen Verwendung liefern.
Ziel
With my research project I intend to close a long-standing research gap on heroic and divine epithets in Old Germanic (OGmc.) poetic texts. Due to its interdisciplinary orientation, the project aims at a better integration of Germanic (Gmc.) studies, Indo-European (IE) comparative poetics, classical philology and comparative literature. The project combines two fields of research: a) the comparative study of epithets in OGmc. poetic literature and b) the investigation of the semantics and functions of epithets in a cross-lingual and cross-cultural perspective. It comprises four research objectives: 1) Through the systematic collection of heroic and divine epithets in OGmc. poetic texts and 2) through the creation of a typology of epithets valid for the ancient Gmc. culture, I hope to gain new insights into the naming and epithetization practices and into the metonymical use of epithets. In a further step 3), the comparison of the Gmc. data with the well-studied Vedic, Greek, and Latin epic texts and their epithets will pave the way for the overall aim of the project, which is 4) to determine whether the epithets in the Gmc. heroic poetry continue traits inherited from the Proto-IE age or even reveal more universal naming conventions. My project will take into account historical gender, culture and religion-specific observations and address research questions such as: What are the socio-pragmatic factors and cognitive foundations in the conceptualization, memorization and transmission of heroes and gods through their epithets? Are gods and heroes addressed similarly or rather differently in their epithets? How are their crucial characteristics and background stories conveyed by epithets and how do these relate to the cultural collective memory? I expect this study to provide us with an insight into the nature and characteristics of the heroic or divine figures of OGmc. literature and to give us an idea of the worldview, beliefs and cultural concepts of that era.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.