Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The ZOOarchaeology of Historical CRETE: A Multiscalar Approach to Animals in Ancient Greece

Projektbeschreibung

Erzeugung und Verzehr von Tieren im antiken Kreta

Neue Erkenntnisse über das frühere Verhältnis von gemeinsamen Festessen und der Herstellung der Lebensmittel können unschätzbare Einsichten für die heutige Zeit liefern, besonders im Bereich des nachhaltigen Agropastoralismus. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt ZOOCRETE mit einem interdisziplinären Ansatz Entwicklung und Resilienz von Bürgerstaaten im antiken Kreta erforschen. Dabei konzentriert es sich auf Skelett- und multiple Isotopanalysen pflanzlicher Überreste aus zivilen Speise- und Wohnräumen in vier kretischen Siedlungen aus dem ersten Jahrtausend v. u. Z. Die Arbeiten des Projekts werden neue Narrative zu diesem Thema beisteuern.

Ziel

ZOOCRETE adopts an interdisciplinary approach to examine the development and resilience of citizen-states in ancient Crete through the lens of communal feasting and food production. The research focuses on skeletal and multi-isotope analyses (carbon, nitrogen, oxygen, and strontium) of faunal remains from civic dining buildings and residential spaces in four Cretan settlements from the first millennium BCE. These new archaeological datasets will be compared to a quantitative analysis of ancient Greek textual sources describing the production and consumption of animals. In these ways, the multiscalar approach zooms in on the individual lifeways of consumed animals and individual feasting contexts and zooms out to a big data investigation of animals in Greek archaeology and texts. The innovative analysis involved in this project will result in the creation of new narratives on the production and consumption of animals in ancient commensal feasts that will enhance our understanding of the resilience of ancient citizen-states.

The Fellowship offers Dr Dibble the opportunity to acquire advanced intellectual and technical training in isotope zooarchaeology, an emerging field that will place him at the forefront of interdisciplinary analyses combining scientific methods with humanist inquiry in the fields of environmental archaeology and archaeological science. The creation of interdisciplinary networks as well as the dissemination and communication of the results to the scientific community and the broader public will increase our understanding of the relationship between food production and cultural identity, and more broadly act as a model for integrating textual, archaeological, and biomolecular datasets in a problem driven manner. Dr. Dibble’s novel social media outreach will disseminate the results to the broader public, showing the importance our past holds in today’s world within the context of sustainable agropastoralism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 224 933,76
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 224 933,76
Mein Booklet 0 0