Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing the effect of diagenesis on dateable materials: implications for the chronology of the Levantine Middle Palaeolithic

Projektbeschreibung

Israelische Stätten aus dem Mittelpaläolithikum mit neuen Methoden datiert

Als Verbindung zwischen Afrika, Europa und Asien war die Levante – ein strategisch gut gelegenes Gebiet im Mittleren Osten – schon seit Beginn aller Wanderungsbewegungen eine der wichtigsten Routen für die Ausbreitung des Menschen. Das EU-finanzierte Projekt DIACHRON wird nun die Chronologie von israelischen Stätten aus dem Mittelpaläolithikum genauer darstellen. Mithilfe unabhängiger Datierungsmethoden (Elektronenspinresonanz von Zahnschmelz, Thermolumineszenz von verbranntem Feuerstein und Luminiszenz von Sedimenten) soll durch eine vergleichende Methodik die Wirkung diagenetischer Prozesse auf datierbare Materialien sowie den sedimentären Kontext untersucht werden. Die mit dem Einzelstipendium im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen ausgezeichnete Person wird sich im Bereich der Werkstoffcharakterisierung etablieren und einen Beitrag dazu leisten, dass neue Erkenntnisse über mehrere Datierungsmethoden gewonnen werden können.

Ziel

The Levant is a key area to study past human dynamics: due to its strategic position, connecting Africa to Europe and Asia, it has been the main route of the most ancient dispersals of modern humans out of Africa and a privileged environment for Neanderthal occupation. This project is focused on improving the chronology of Middle Palaeolithic sites in Israel using a comparative approach based on independent dating methods such as electron spin resonance of tooth enamel, thermoluminescence of burnt flint and luminescence of sediments. Their application requires in-depth knowledge of the preservation state of the sample and its macro- and micro-sedimentary contexts, which might affect the accuracy and the resolution of the chronological data. This comparative approach will take into account the impact of diagenetic processes on both dateable materials and sedimentary context. Characterisation methods (e.g. Fourier transform infrared and Raman spectroscopy) will be applied prior to dating in order to assess the degree of alteration and evaluate its effect on age determinations. The DIACHRON project will be hosted in one of the world’s leading multidisciplinary research institutions, the Weizmann Institute of Science. It will be implemented at the Kimmel Center for Archaeological Science, which has been home to the development of sample and context characterisation. The chronological aspect of the project will benefit from the collaboration with the partner institution, the Geological Survey of Israel, which is internationally recognised in luminescence dating. Open access publications, participation to conferences and science outreach activities will be the core of the dissemination strategy. The training provided will integrate the researcher in the field of material characterisation and would contribute to developing a unique interdisciplinary profile combining the knowledge of several dating methods, with clear benefits for the career development of the fellow.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 173 464,32
Mein Booklet 0 0