Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Point contacts for quantum spin valleytronics (PCSV)

Projektbeschreibung

Grenzen der Quanteninformatik überwinden

Quantenpunkte sind nanoskalige elektronische Transportkanäle, die sich in Halbleiterschichten einteilen lassen. Sie verfügen außerdem über einzigartige optische Eigenschaften, dank der die Abgabe und Absorption von Licht in verschiedenen Frequenzen angepasst werden kann. Zu den interessantesten Einsatzbereichen von Quantenpunkten, die einzelne Elektronenspins oder Photonenimpulse nutzen, gehört die Quanteninformatik. Das EU-finanzierte Projekt PCSV wird eine wegweisende Quantenpunktplattform für die Quanteninformationsverarbeitung in Van-der-Waals-Heterostrukturen entwickeln, bei denen einzelne Spins als Informationsträger agieren und die Kohärenzzeit elektronisch gesteuert werden kann. Bei einer erfolgreichen Entwicklung könnte mehr aus der Quanteninformatik herausgeholt werden. Außerdem könnten so entscheidende Fortschritte auf dem Gebiet der Spintronik erzielt werden, das auf dem Elektronenspin in innovativen Bauelementen beruht.

Ziel

Since the discovery of the transistor in 1948, semiconductor electronics have changed our lives in unprecedented ways. The enormous miniaturization of transistors, which has triggered an exponential increase of the world’s computational power, is reaching a fundamental limit. In this context, the achievement of complex operations by alternative approaches is crucial for the future of computation.
A recently developed alternative relies on the quantum entanglement between the ultimately small quantum dots (QD) and has already proved to be faster than conventional computations for certain operations.
PCSV explores van der Waals heterostructures made of bilayer graphene (BLG), tungsten diselenide (WSe2), and hexagonal boron nitride (hBN) to achieve a novel QD platform where single spins are the information carriers and its coherence time can be controlled electrically. For this purpose, PCSV studies electrostatically defined quantum point contacts (QPCs) and QDs in a BLG/WSe2-based novel device platform where the WSe2 layer imprints its strong spin-orbit coupling (SOC) on BLG. Using electrostatic gates, I will define QPCs and QDs where the direction of the perpendicular electric field determines which layer of the BLG dominates the charge transport. Since only one of the layers is proximitized, this modulation will lead to the realization of QPCs and QDs with highly tunable SOC and spin coherence times.
Furthermore, PCSV will explore the spin filtering possibilities of the QPC device geometry using spin-polarized electrodes.
PCSV will become a feasibility study to determine whether BLG/WSe2 heterostructures can compete with state of the art spin QDs for quantum computation and as a spin filter for conventional spintronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 572,48
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 572,48
Mein Booklet 0 0