Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women Songwriters of the Victorian Fin de Siècle: Exploring the Sentimental Voice

Projektbeschreibung

Weibliche Stärke in Viktorianischen und Edwardischen Salonballaden

Zwischen 1860 und 1930 durchströmten weibliche Kreativität und geschäftlicher Scharfsinn im Musikgenre der sentimentalen Salonballaden Großbritannien. Dieses Repertoire ist bis heute in Musiksammlungen, Platten von Musikverlagen und Tonaufnahmen erhalten geblieben – erforscht ist es jedoch bisher nicht. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts WOMENSONG soll das Repertoire Viktorianischer und Edwardischer Salonballaden daher nun untersucht werden. Das Ziel ist es dabei, die Geschichte marginalisierter musikalischer Stimmen zu offenbaren und die Musikgeschichte Londons als transnationaler und imperialer Stadt nachzuzeichnen. Das Projektteam wird dazu tiefgreifende Einzelfallstudien zur Erforschung von Liedermacherinnen durchführen, einzelne Lieder und Liedermacherinnen aus London in kontextualisierter Form eingehend interpretieren und das Vermächtnis sowie das Nachleben bestimmter Lieder im frühen 20. Jahrhundert betrachten.

Ziel

Women Songwriters of the Victorian Fin de Siècle: Exploring the Sentimental Voice
This project contends that investigating an unexplored musical repertoire – that of Victorian and Edwardian parlour ballads – will uncover a larger story about marginalised musical voices, and will shed light on the musical history of London as a transnational and imperial city. The period 1860 to 1930 witnessed a flourishing of women’s creativity and commercial acumen within the popular genre of the sentimental parlour ballad. Today, much of this once ubiquitous repertoire now survives as historic sheet music collections, publisher’s records and sound recordings held in archives in the US and the UK. Through in-depth research into individual case studies, I propose to explore women songwriters and their networks within a burgeoning transatlantic music industry. The project entails three objectives, which are connected through a need to revaluate sentimentality as a defining aesthetic of parlour songs written by and for women. First, I will explore the figure of the popular woman songwriter within the context of modern musical discourse, drawing connections with critical attitudes to the sentimental in literature and film. Second, I will undertake contextualised close readings of individual songs and songwriters based in London, interpreting women’s compositional and performing voices in relation to race and colonialism. Third, I will address the legacy and afterlife of particular songs in the early twentieth century, exploring how aesthetics of sentimentality and nostalgia were mediated in performance through new technologies of sound reproduction. By combining archival research with critical theoretical approaches to the politics of musical voices, the research seeks to revise our understanding of a pivotal turning point in music history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 271 732,80
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 271 732,80

Partner (1)

Mein Booklet 0 0