Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncharted Anti-Radicalism Strategies: Challenging the Interpretative and Hermeneutical Methodologies of the Salafi-Jihadi Theology

Projektbeschreibung

Der Einfluss der salafistisch-dschihadistischen hermeneutischen Methoden

Salafistisch-dschihadistische Gruppen wie Al-Qaida, Boko Haram und der Islamische Staat ermorden Zivilisten, verhängen Todesstrafen, versklaven Menschen und diskriminieren sie wegen ihres Geschlechts. Die salafistisch-dschihadistische Theologie entstand in einem komplexen sozialen und politischen Kontext und in Folge einer neuen epistemologischen Krise in muslimischen Ländern. Die aktuelle Forschung vernachlässigt die hermeneutischen Methoden und epistemologischen Muster, die die salafistisch-dschihadistische Vision nähren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SJMethod wird daher nun eine vergleichende Analyse der vormodernen, modernen und zeitgenössischen auf den Koran angewendeten hermeneutischen Methoden durchgeführt. Das Projektteam wird die interpretativen und hermeneutischen Ansätze der salafistisch-dschihadistischen Theologie erarbeiten und die Auswirkungen dieser Methoden beurteilen. Der Schwerpunkt von SJMethod wird auf der Gleichstellung der Geschlechter, religiöser Toleranz und der Integration muslimischer Menschen in westliche Gesellschaften liegen.

Ziel

Killing of civilians, death penalty, enslavement, or gender discrimination are common Salafi-Jihadi practices. The emergence of the Salafi-Jihadi theology embodied by groups such as affiliates Al Qaeda, Boko Haram, IS, is the result not only of a complex socio-political context, but also of a recent epistemological crisis that affected Muslim countries. Existing research focusing on explaining and preventing the phenomenon of Islamic radicalization has paid scant attention on the hermeneutical methodologies and epistemological paradigms that make possible the Salafi-Jihadi vision. The proposed research addresses this gap.
The overarching novel research aim is to demonstrate the impact of the S-J interpretative and hermeneutical methodology on the construction of the violent S-J theology. Three main research objectives are proposed: 1) to make a critical comparative analysis between the premodern, modern, and contemporary hermeneutical methodologies applied to the Qur’an; 2) to construct the interpretative and hermeneutical methodological profile of the S-J theology; 3) to assess the socio-cultural impact of the premodern, progressive, and especially S-J hermeneutical methodologies, with a focus on gender egalitarianism, religious pluralism, and Muslims integration in Western societies.
This innovative, interdisciplinary project will operate with Qur'anic exegetical, hermeneutical, and epistemological studies, gender and masculinities studies, sociotheology, feminist theology, social sciences empirical studies, and Jihadist studies. The research will give more visibility to progressive Islamic interpretations that challenge the dichotomies between Islam-Western culture, tradition-modernity, promoting a common, human-rights based axiological language, goals, and practices. Project findings will be disseminated to crucial target audiences through peer-reviewed journal articles, conference presentations, workshops and an educator’s handbook.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 167,04
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 186 167,04
Mein Booklet 0 0