Projektbeschreibung
Wie beeinflusst der nukleare Exzeptionalismus die politischen Optionen für Atomwaffen?
Ist es möglich zu erkennen, ob Raketen, die über Ihr Gebiet fliegen, eine nukleare Ladung tragen? Dies ist eine wichtige Frage nach dem Auslaufen des Vertrags über nukleare Mittelstreckensysteme im Jahr 2019. Der Vertrag leistete zuvor einen wichtigen Beitrag zur europäischen Sicherheit. Mit dem Auslaufen des Vertrags rückte die Frage der Verflechtung zwischen der nuklearen und der nicht-nuklearen Welt in den Vordergrund der internationalen Sicherheit. Gegenwärtig wird von einem nuklearen Exzeptionalismus ausgegangen, der Kernwaffen als etwas Besonderes und Andersartiges betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt BNE wird in diesem Zusammenhang die Frage stellen: Wie prägen die Praktiken des nuklearen Exzeptionalismus die politischen Optionen für Atomwaffen? Das Projekt, das die Kluft zwischen dem nuklearen und dem nicht-nuklearen Bereich überbrückt, wird das Verständnis für bestimmte Entscheidungen der Länder beim Aufbau ihrer militärischen Arsenale fördern und über Möglichkeiten zur Unterbrechung des neuen Wettrüstens nachdenken.
Ziel
The demise of the Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty in 2019 has rendered it impossible for Europeans to know whether the missiles that may fly over their territories carry a nuclear payload or not. This development has brought the question of the entanglement between the nuclear and the non-nuclear world to the forefront of international security. Existing scholarship, however, has operated under an assumption of nuclear exceptionalism, treating nuclear weapons as special and different. In response, nuclear and conventional scholars have each crafted their own fields of study, with their own theories and without much interaction between them. The assumption of nuclear exceptionalism has thus blinded scholars to the question of entanglement. In BNE, I will offer a diagnostic of the problem and formulate proposals to move scholarship beyond this blind spot. To that end, I ask the following question: How do the practices of nuclear exceptionalism shape nuclear weapons policy options? To address it, I first identify scholarly practices of nuclear exceptionalism. I then examine the effects of the assumption of nuclear exceptionalism on international policy through two novel case studies: (1) the development of tactical nuclear weapons in the United States and France in the 1980s and (2) the successes and limits of disarmament movements as compared to other large social movements from the 1980s to the present. Lastly, I propose avenues for re-embedding nuclear scholarship within the broader study of international politics. By bridging the gap between the nuclear and non-nuclear realm, this project allows us to understand how and why countries make certain choices in constructing their military arsenals and reflect upon ways to disrupt the new arms race. Beyond producing the first-ever systemic analysis of nuclear exceptionalism, I aim to publish academic articles on each of the case studies and translate my findings to a broader audience through public engagement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75341 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.